Veranstaltungen

Veranstaltungen

Kunst, Musik und Literatur: Das Saisonprogramm „Kultur bei Würth“ bietet Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und mehr in Schwäbisch Hall und Künzelsau. Sie möchten das kostenlose Printexemplar per Post erhalten? Dann senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Anschrift an kultur@wuerth.com

Sparten
Kategorien
Veranstaltungsorte
26. April 2025
15:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Ausgebucht
12€
 
Ausgebucht
Öffentliche Familienführung für Großeltern, Eltern und Kinder
Kunst
Auch wenn Emil Nolde seine Heimat liebte, ist der Künstler viel und weit gereist. Dabei sah er fremde Städte, tropische Strände und vor allem viele unterschiedliche Menschen. Was er auf seinen Reisen besonders spannend fand, malte er in seinen Bildern. Erkundet mit uns durch Noldes Bilder die ganze Welt! Dieses Führungsformat richtet sich exklusiv an Familien mit Kindern im Alter bis ca. 14 Jahren. Dauer: 60 Minuten Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Familie (bis zu 5 Personen) Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Foto: Würth / Ufuk Arslan
27. April 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
27. April 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
27. April 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
27. April 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
27. April 2025
15:30 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
30. April 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
14€
Öffentliche Führung zur Kaffeezeit
Kunst
Nach einem Ausstellungsrundgang haben Sie Gelegenheit sich bei Tee nach friesischer Art mit Kandiszucker und Sahne und einem Stück Kuchen über Gesehenes und Gehörtes auszutauschen. Lernen Sie die Kunstwerke der Ausstellung „Emil Nolde - Welt und Heimat. Sammlung Würth und Leihgaben der Nolde Stiftung Seebüll“ genussvoll kennen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Emil Nolde, „Gesellschaft“, 1911, Öl auf Leinwand, 91,5 x 106 cm, Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll
01. Mai 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
01. Mai 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
01. Mai 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
01. Mai 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
03. Mai 2025
15:30 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Emil Nolde“
Kunst
"Musik entfaltet sich in der Zeit, das Kunstwerk im Raum." Guillaume Apollinaire Kulturgenuss für alle Sinne: Nehmen Sie vor Ihrem Konzert im Carmen Würth Forum an einer Führung durch das Museum Würth 2 teil. Jeweils um 15.30 Uhr vor Konzertbeginn um 17.00 Uhr Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für eine öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Georg Baselitz, BDM Gruppe, 2012, Sammlung Würth, Inv. 16001; Yellow Song, 2013, Sammlung Würth, Inv. 16917; Foto: Ulrich Schmitt und Julia Schambeck, München
03. Mai 2025
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
55€ | 50€ | 40€
55€ | 50€ | 40€
Würth Philharmoniker
Musik
Zur Saisoneröffnung im Oktober 2022 spielte Rudolf Buchbinder bereits zusammen mit den Würth Philharmonikern die fünf Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven. Auch diese Saison wird er wieder in zwei aufeinanderfolgenden Konzerten zu hören sein, wenn er sechs der bekanntesten Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart als Dirigent und Solist interpretiert. Den Anfang macht Mozarts letztes Werk dieser Gattung Nr. 27 in B-Dur. Die Melodie des Rondo-Themas wurde zur Grundlage des Liedes „Sehnsucht nach dem Frühlinge“, das heute eher unter dem Titel „Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün“ bekannt ist. Außerdem erklingt das C-Dur-Klavierkonzert Nr. 21, das durch die Verwendung des wundervollen langsamen Satzes im schwedischen Spielfilm „Elvira Madigan“ auch weit über die Welt der Klassik hinaus bekannt wurde. Den Abschluss bildet das dramatisch aufgewühlte Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll. Rudolf Buchbinder | Dirigent und Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 in B-Dur, KV 595 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 in C-Dur, KV 467 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 in d-Moll, KV 466 Eintritt: 55€ | 50 € | 40€ Tickets ab 06.03.2025, 11.00 Uhr
04. Mai 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
04. Mai 2025
11:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
55€ | 50€ | 40€
55€ | 50€ | 40€
Würth Philharmoniker
Musik
Das zweite Konzert von Rudolf Buchbinder mit den Würth Philharmonikern und bekannten Klavierkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart verspricht wundervolle langsame Sätze in Molltonarten, wie das bekannte Adagio im Siciliano-Rhythmus aus dem A-Dur-Klavierkonzert Nr. 23. Im Kontrast dazu stehen zwei heitere Sätze – ähnlich wie im Klavierkonzert Nr. 22 in Es-Dur, dessen zweiter Satz bei der Uraufführung wegen seiner tiefgreifenden Wirkung auf das Publikum sogar wiederholt werden musste. Zwischen diesen beiden Werken erklingt an diesem Vormittag das Klavierkonzert Nr. 24 in c-Moll, das – als nur eines von zwei Klavierkonzerten Mozarts in einer Moll-Tonart – in seiner Dramatik schon auf Beethoven vorausweist. Wie für die Wiener Klassik üblich, wird Rudolf Buchbinder beide Konzerte des Wochenendes vom Flügel aus dirigieren. Rudolf Buchbinder | Dirigent und Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 in A-Dur, KV 488 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 in c-Moll, KV 491 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 in Es-Dur, KV 482 Eintritt: 55€ | 50 € | 40€ Tickets ab 06.03.2025, 11.00 Uhr
04. Mai 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
04. Mai 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
04. Mai 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
06. Mai 2025
19:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Ausgebucht
Eintritt frei
 
Ausgebucht
Lesung im Adolf Würth Saal
Literatur
Frie beschreibt einen Verlust, den Untergang einer Welt. Frei von Nostalgie, mit klarem Blick. Eine fast vergessene Geschichte der Bundesrepublik scheint hinter Fries Gesprächen mit seinen Geschwistern auf . Tobias Rapp, Der Spiegel Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur. Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie, geb. 1962 im Münsterland, ist ein deutscher Historiker und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Büchertisch: Swiridoff Verlag, Künzelsau Eintritt frei. Begrenzte Platzzahl. Anmeldung ausschließlich per Onlineformular ab 12.03.2025, 11:00 Uhr Foto: Fany Fazii
07. Mai 2025
12:30 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Kurzführung in der Mittagspause
Kunst
Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg: Diese Kurzführung durch die Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild“ beleuchtet die Visionen der Künstlergruppe ZERO und stellt dabei die Werke von Otto Piene, Heinz Mack und Günther Uecker in den Mittelpunkt. Tipp: In der Cafeteria finden Sie ein Angebot an Getränken und Speisen. Perfekt, um sich für den Rest des Tages zu stärken! Dauer: 30 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore, The Untitled Panel (Figure Study in Light), 1992, Hologramm, Sammlung Würth, Inv. 20135, Detail © 2024 Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore, Foto: Volker Naumann
09. Mai 2025
16:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Themenführung durch die Ausstellung „Emil Nolde“
Kunst
„Gelb kann Glück malen und auch Schmerz. Es gibt Feuerrot, Blutrot und Rosenrot. Es gibt Silberblau, Himmelblau und Gewitterblau. Jede Farbe trägt in sich ihre Seele, mich beglückend oder abstoßend und anregend.“ Noldes koloristisches Talent ist einzigartig und die Erregung, die ihn während des Malens erfasst, äußerte sich nicht selten als Ekstase. Den Anforderungen des drängenden inneren Bilderstroms wird der Pinsel allein oft nicht mehr gerecht. Sogar mit den Fingern, dem Handballen, Papp- oder Lederstücken trägt er die pastosen Farben dann auf. Ihre Leuchtkraft steigert er zudem durch die Verwendung von Kreidegrundierungen. Eine Spurensuche. Bei unseren regelmäßigen Themenführungen lernen Sie die verschiedenen Aspekte der Ausstellung und Kunstwerke intensiv kennen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Emil Nolde, „Blumengarten (L)“, 1922, Öl auf Leinwand, 73,5 x 88,5 cm, Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll
09. Mai 2025
16:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
Öffentliche Themenführung
Kunst
Kennen wir uns eigentlich aus mit dem Familienkreis der christlichen Familie – der Verwandtschaft Jesu? In der Führung gehen wir darauf ein. Dauer 45 Minuten, € 6,– pro Person Anmeldung über das Onlineformular auf dieser Seite. Abbildung: Jan Polack, Die Heilige Sippe, um 1500, Sammlung Würth, Inv. 6519 (Detail)
11. Mai 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
11. Mai 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
11. Mai 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
11. Mai 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
13. Mai 2025
10:30 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
10€
Exklusive Führung für Besuchende mit Baby oder Kleinkind
Kunst
Raus aus dem Alltagstrott und rein ins Museum Würth 2! In entspannter Wohlfühlatmosphäre führen wir Eltern, Tanten, Onkel oder Großeltern mit Baby oder Kleinkind (bis ca. 2 Jahre) durch die Ausstellung „Emil Nolde - Welt und Heimat. Sammlung Würth und Leihgaben der Nolde Stiftung Seebüll“. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Heiß- oder Kaltgetränk (in der Teilnahmegebühr inbegriffen) in das Café Atrium ein. Dauer: 60 Minuten Kinderwagen und Tragetücher dürfen mit in die Ausstellungsräume genommen werden. Bitte melden Sie erwachsene Teilnehmende über das Onlineformular unter „Tickets“ an. Bildnachweis: Emil Nolde, „Mutter und Kind (kl.)“, 1944, Öl auf Leinwand, 53 x 69 cm, Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll
13. Mai 2025
16:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung mit Pfarrer Prof. Dr. Jörg Hübner
Kunst
Im Rahmen der Hohenloher Nachhaltigkeitswoche vom 10. bis zum 18. Mai („Gutes Klima für Hohenlohe“) stehen für diese Führung Noldes Naturbilder im Mittelpunkt: Bilder von Blumen, Landschaften, Wolken, der Weite des Meeres oder vom Verschmelzen des Menschen mit den Farben der Natur. In diesen Bildern geht es religiös implizit um ein Lob der Schöpfung, aber auch um die Suche nach einer Harmonie des Menschen mit der Natur. Noldes religiöse Wahrnehmung der Welt ist ebenso Thema der Führung, wie seine persönlichen Sympathien für den Nationalsozialismus und dessen menschenverachtende Blut-und-Boden-Ideologie. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Emil Nolde, „Trollhois Garten“, 1907, Öl auf Leinwand, 73,5 x 88 cm, Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll
15. Mai 2025
18:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
14€
Exklusive Führung außerhalb unserer Öffnungszeiten
Kunst
Starten Sie in den (Feier-)Abend mit einem besonderen Seherlebnis! Genießen Sie die dreidimensionalen Kunstwerke in der Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth“ exklusiv außerhalb unserer Öffnungszeiten. Im Anschluss können Sie den Abend bei einem Getränk (inklusiv, mit oder ohne Alkohol) ausklingen lassen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Bildnachweis: Ausstellungseinblick mit Douglas Tyler, Dream Passage I-III, 1985, Sammlung Würth, Inv. 20376; Foto: Würth / Ufuk Arslan
15. Mai 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
30€ | 25€ | 20€
30€ | 25€ | 20€
Mit Ksenia Dubrovskaya und Gästen
Musik
Im letzten Konzert von Ksenia Dubrovskayas Reihe „Lieben Sie Mendelssohn?“ erklingen mit seinem ersten Klavierquartett in c-Moll und dem Klaviersextett in D-Dur gleich zwei selten in Konzerten gespielte Werke Mendelssohns. Das Klavierquartett komponierte er im Alter von zwölf Jahren. Zu dieser Zeit erhielt er Kompositionsunterricht von Carl Friedrich Zelter, der mit dem „muntern Knaben“ 1821 den befreundeten Johann Wolfgang von Goethe in Weimar besuchte. Bei einem zweiten Besuch im darauffolgenden Jahr spielte Mendelssohn dem zum großväterlichen Freund gewordenen Dichter sein erstes Klavierquartett vor. 1824 komponierte Mendelssohn sein Klaviersextett in D-Dur, das sich an Johann Nepomuk Hummels Klavierquintetten mit Kontrabass orientierte. Über die Besetzung hinaus hat die Melodik ebenfalls Anklänge an die Musik Hummels und ein wenig auch an Carl Maria von Weber. Eigentlich kann dieses Werk als ein Klavierkonzert in kleiner Besetzung bezeichnet werden. Ksenia Dubrovskaya | Violine Felix Mendelssohn Bartholdy Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 in c-Moll, op. 1 Sextett für Klavier und Streicher in D-Dur, op. 110 Eintritt: 30€ | 25€ | 20€ Tickets ab 20.03.2025, 11.00 Uhr
17. Mai 2025
15:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Kinderführung mit Kreativworkshop
Kunst
Mit Licht, Farben und anderen spannenden Dingen haben die Künstlerinnen und Künstler experimentiert, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Bist du bereit für ein kunterbuntes Experiment? Nach einer spannende Kinderführung durch die Ausstellung toben wir uns im Atelier kreativ aus. Kreativangebot: Malen mit Farben und Licht Diese Führung richtet sich exklusiv an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Eltern können währenddessen eine Auszeit in der Cafeteria genießen. Dauer: 120 Minuten Bitte melden Sie Ihr Kind/ Ihre Kinder über das Onlineformular an. Foto: Würth / Ufuk Arslan
18. Mai 2025
10:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
Kunst
Entdecken Sie die Vielfalt der Sammlung Würth in Künzelsau und Schwäbisch Hall bei freiem Eintritt und kostenlosen Kennenlern-Angeboten! Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth Kurzführung (30 Min.)
11.00 / 13.00 / 15.00 Uhr Mitmach-Aktion: Würtholino-Atelier »Malen mit Steifenblasen« 12.00 – 17.00 Uhr Magische Seifenblasen Show auf dem Museumsvorplatz 11.30 / 13.30 / 14.30 Uhr / 15.30 / 16.30 Uhr Zerrspiegel-Kabinett auf dem Museumsvorplatz Ganztägig Am Aktionstag sind alle Angebote kostenlos und richten sich an Jung und Alt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Übersicht unserer Angebote in allen Häusern finden Sie hier. Bildnachweis: Tilman Riemenschneider (Werkstatt) Muttergottes auf der Mondsichel, um 1515 Lindenholz, 110 x 35 x 20 cm Sammlung Würth, Inv. 8544; Foto: Archiv Museum Würth / KB
18. Mai 2025
10:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Eintritt frei
Museum Würth 2, Künzelsau
Kunst
Entdecken Sie die Vielfalt der Sammlung Würth in Künzelsau und Schwäbisch Hall bei freiem Eintritt und kostenlosen Kennenlern-Angeboten! Museum Würth 2, Künzelsau Emil Nolde – Welt und Heimat. Sammlung Würth und Leihgaben der Nolde Stiftung Seebüll Leben & Wirken. 90 Jahre Reinhold Würth. 80 Jahre Würth-Gruppe Skulpturengarten. Kunst bei Würth im Freien Kurzführung (30 Min.)
11.00 / 13.00 / 15.00 Uhr Kunstspaziergang durch den Skulpturengarten (30 Min.)
13.30 / 16.00 Uhr Mitmach-Aktion: Postkartenwerkstatt
12.00 - 17.00 Uhr Am Aktionstag sind alle Angebote kostenlos und richten sich an Jung und Alt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Übersicht unserer Angebote in allen Häusern finden Sie hier. Bildnachweis: Tilman Riemenschneider (Werkstatt) Muttergottes auf der Mondsichel, um 1515 Lindenholz, 110 x 35 x 20 cm Sammlung Würth, Inv. 8544; Foto: Archiv Museum Würth / KB
18. Mai 2025
11:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Johanniterkirche, Schwäbisch Hall
Kunst
Entdecken Sie die Vielfalt der Sammlung Würth in Künzelsau und Schwäbisch Hall bei freiem Eintritt und kostenlosen Kennenlern-Angeboten! Johanniterkirche, Schwäbisch Hall Alte Meister in der Sammlung Würth mit der Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen von Hans Holbein d. J. und dem Falkensteiner Altar des Meisters von Meßkirch Kurzführung (30 Min.)
12.00 / 14.00 / 16.00 Uhr Kurzkonzert des Würth Chor im Innenhof der Johanniterkirche (30 Min.)
14.30 / 16.30 Uhr Familienbox: Interaktiver Entdeckerrundgang
Ganztägig Am Aktionstag sind alle Angebote kostenlos und richten sich an Jung und Alt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Übersicht unserer Angebote in allen Häusern finden Sie hier. Bildnachweis: Tilman Riemenschneider (Werkstatt) Muttergottes auf der Mondsichel, um 1515 Lindenholz, 110 x 35 x 20 cm Sammlung Würth, Inv. 8544; Foto: Archiv Museum Würth / KB
18. Mai 2025
11:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Eintritt frei
Museum Würth, Künzelsau
Kunst
Entdecken Sie die Vielfalt der Sammlung Würth in Künzelsau und Schwäbisch Hall bei freiem Eintritt und kostenlosen Kennenlern-Angeboten! Museum Würth, Künzelsau Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth Museum für Schrauben und Gewinde Kurzführung (30 Min.)
12.00 / 13.30 Uhr (Museum für Schrauben und Gewinde) / 14.00 / 16.00 Uhr Mitmach-Aktion: Verhüllungsstation
12.00 - 17.00 Uhr) Filmvorführung »Installationen von Christo und Jeanne- Claude – von Gaisbach um die Welt« (30 Min.)
13.00 / 15.00 Uhr Schraubenherstellung mit dem 3D-Drucker (Museum für Schrauben und Gewinde)
Ganztägig Am Aktionstag sind alle Angebote kostenlos und richten sich an Jung und Alt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Übersicht unserer Angebote in allen Häusern finden Sie hier. Bildnachweis: Tilman Riemenschneider (Werkstatt) Muttergottes auf der Mondsichel, um 1515 Lindenholz, 110 x 35 x 20 cm Sammlung Würth, Inv. 8544; Foto: Archiv Museum Würth / KB
18. Mai 2025
11:00 Uhr · Hirschwirtscheuer · Künzelsau
Eintritt frei
Hirschwirtscheuer, Künzelsau
Kunst
Entdecken Sie die Vielfalt der Sammlung Würth in Künzelsau und Schwäbisch Hall bei freiem Eintritt und kostenlosen Kennenlern-Angeboten! Hirschwirtscheuer, Künzelsau Günter Grass – Fundsachen für Nichtleser Kurzführung (30 Min.)
13.30 Uhr Am Aktionstag sind alle Angebote kostenlos und richten sich an Jung und Alt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Übersicht unserer Angebote in allen Häusern finden Sie hier. Bildnachweis: Tilman Riemenschneider (Werkstatt) Muttergottes auf der Mondsichel, um 1515 Lindenholz, 110 x 35 x 20 cm Sammlung Würth, Inv. 8544; Foto: Archiv Museum Würth / KB
18. Mai 2025
15:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
20€ | 16€ | 12€ | erm. 10€ | 8€
20€ | 16€ | 12€ | erm. 10€ | 8€
Würth Philharmoniker
Musik
In diesem Familienkonzert begibt sich das Publikum auf eine kleine Zeitreise und begleitet die Familie Mozart an einem typischen Tag in ihrem Leben. Seid hautnah mit dabei, wenn Papa Leopold sich die Zukunft seines hochbegabten Sohns Wolfgang Amadeus Mozart ausmalt oder der junge Mozart mit seiner Schwester Maria Anna, die alle liebevoll „Nannerl“ nennen, und ihrem Hund Pimperl spielt. Natürlich wird auch musikalisch einiges zu erleben sein! Stücke wie „Eine kleine Nachtmusik“ oder das lustige Liedchen „O du eselhafter Martin“ dürfen ebenfalls nicht fehlen. Sogar Wolfgang Amadeus Mozart höchstpersönlich greift zur Geige und spielt den ersten Satz seines bekannten Violinkonzerts in D-Dur. Hannah Fuchs | Nannerl Niklas Mischkulnig | Wolfgang Amadeus Mozart und Solovioline Frederic Böhle | Leopold Mozart Alexandr Bagrintsev | Hund Pimperl Elisabeth Fuchs | Dirigentin Eintritt: 20€ | 16€ | 12€ Kinder*: 10€ | 8€ | - Tickets ab 24.03.2025, 11.00 Uhr * Wir weisen darauf hin, dass die Plätze auf der Empore für Kinder aufgrund der eingeschränkten Sicht schlecht geeignet sind. Kinder bis einschließlich 6 Jahre können auf den Schoß genommen werden und benötigen dann kein eigenes Ticket.
22. Mai 2025
19:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Ausgebucht
Eintritt frei
 
Ausgebucht
Lesung mit Mona Ameziane
Literatur
In wundervollen Episoden erzählt die Moderatorin Mona Ameziane klug und sympathisch von einem Marokko, das uns weder der Reiseführer noch das Fernsehen zeigen können. Als Mona ihren Vater fragt, wie oft sie wohl schon in Marokko war, denkt er nur kurz nach und antwortet: „Nimm einfach dein Alter mal eineinhalb, das müsste passen.“ Wie er genau auf diese Formel kommt, weiß sie nicht, aber sie ist fest entschlossen, noch mehr Fragen zu stellen. Nicht nur ihrem Vater, sondern auch sich selbst und dem Land, das für sie schon immer mehr war als für die meisten Menschen in Deutschland. Mona Ameziane, geboren 1994, ist im Ruhrgebiet aufgewachsen. Ihr Vater kommt aus Marokko, ihre Mutter aus Deutschland. Sie hat Journalistik an der Technischen Universität Dortmund studiert und moderiert verschiedene Radiound Fernsehformate. Im Podcast „Zwei Seiten“ diskutiert sie mit der Moderatorin und Journalistin Christine Westermann generationenübergreifend literarische und weltanschauliche Themen. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab sofort unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
23. Mai 2025
16:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Themenführung durch die Ausstellung
Kunst
Wie leicht ist es, das Gehirn und unsere Augen auszutricksen? Mit unterschiedlichen Mitteln versuchen uns die Künstler:innen mit ihren Kunstwerken in der Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild“ zu irritieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Hologramme und optischen Illusionen in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall. Bei unseren regelmäßigen Themenführungen lernen Sie die verschiedenen Aspekte der Ausstellung und Kunstwerke intensiv kennen. Thema: Optische Täuschungen Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Bildnachweis: Ausstellungsansicht mit Isolde Maria Joham, Kreismeditation Blau-Rot (Mandala, psychedelisch), 1972, Sammlung Würth, Inv. 20412 © Isolde Maria Joham; Foto: Würth / Ufuk Arslan
24. Mai 2025
10:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Eintritt frei
Schwäbisch Hall feiert
Kunst
Ein Jahr, acht Jubilare, insgesamt 875 Jahre Jubiläum! Im Kulturjubiläumsjahr „HALL OHHH KULTUR 2025“ feiern acht Schwäbisch Haller Kulturinstitutionen ihr langjähriges Bestehen – und die ganze Stadt feiert mit! Mit dem großen Jubiläumsfest vom 23. bis 25. Mai 2025 feiert Schwäbisch Hall 100 Jahre Freilichtspiele, 100 Jahre Gerhards Marionettentheater, 75 Jahre Wiedergründung Großer Siedershof, 60 Jahre Goethe Institut Schwäbisch Hall, 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Lappeenranta in Finnland und 30 Jahre Radio StHörfunk. Neben zahlreichen anderen Kulturschaffenden der Stadt zählen auch die Kunsthalle Würth und die Johanniterkirche zu den Akteuren an diesem Wochenende. Am Samstag laden die beiden Museen zu einem bereichernden Programm für die ganze Familie ein. Freuen Sie sich auf ein buntes Fest mit Musik und Tanz, zahlreichen Aktionen und spannenden Ausstellungen! Weitere Informationen zu unserem Angebot folgen in Kürze. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Logo: FAF SHA Jubiläumssignet
24. Mai 2025
11:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Eintritt frei
Schwäbisch Hall feiert
Kunst
Ein Jahr, acht Jubilare, insgesamt 875 Jahre Jubiläum! Im Kulturjubiläumsjahr „HALL OHHH KULTUR 2025“ feiern acht Schwäbisch Haller Kulturinstitutionen ihr langjähriges Bestehen – und die ganze Stadt feiert mit! Mit dem großen Jubiläumsfest vom 23. bis 25. Mai 2025 feiert Schwäbisch Hall 100 Jahre Freilichtspiele, 100 Jahre Gerhards Marionettentheater, 75 Jahre Wiedergründung Großer Siedershof, 60 Jahre Goethe Institut Schwäbisch Hall, 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Lappeenranta in Finnland und 30 Jahre Radio StHörfunk. Neben zahlreichen anderen Kulturschaffenden der Stadt zählen auch die Kunsthalle Würth und die Johanniterkirche zu den Akteuren an diesem Wochenende. Am Samstag laden die beiden Museen zu einem bereichernden Programm für die ganze Familie ein. Freuen Sie sich auf ein buntes Fest mit Musik und Tanz, zahlreichen Aktionen und spannenden Ausstellungen! Weitere Informationen zu unserem Angebot folgen in Kürze. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Logo: FAF SHA Jubiläumssignet
24. Mai 2025
16:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Ausgebucht
130€ | 120€ | 110€
 
Ausgebucht
130€ | 120€ | 110€
Musik
Die Berliner Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko geben ihr Debüt in Künzelsau. Das vielfach ausgezeichnete Orchester gilt als eines der weltweit führenden Ensembles. Den Solopart bei Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenkonzert übernimmt Wenzel Fuchs, Solo-Klarinettist der „Berliner“. Das einzige Solokonzert für dieses Instrument zählt zu Mozarts letzten Werken. Eine Besonderheit ist, dass ab Takt 180 das Soloinstrument wechselt: vom Bassetthorn in G zur höher klingenden Bassettklarinette in A. Die meisten Bearbeitungen sind allerdings für die „normale“ A-Klarinette. Die 6. Sinfonie von Beethoven trägt den Beinamen „Pastorale“ und ist eine seiner wenigen Kompositionen mit einem programmatischen Hintergrund. Der Naturliebhaber legte seine Eindrücke eines Stadtmenschen in ländlicher („pastoraler“) Umgebung zugrunde und verarbeitete Vogelrufe, Bachplätschern, ein Gewitter und die Schritte eines Wanderers musikalisch. Gleichzeitig benutzt Beethoven viele stilistische Merkmale der musikalischen Tradition einer Pastorale der früheren Jahrhunderte. Wenzel Fuchs | Klarinette Kirill Petrenko | Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur, KV 622 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 in F-Dur, op. 68 „Pastorale“ Eintritt: 130€ | 120€ | 110€ Tickets ab 03.03.2025, 11.00 Uhr
25. Mai 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
25. Mai 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
25. Mai 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
25. Mai 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
25. Mai 2025
15:30 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch den Skulpturengarten
Kunst
Im Rahmen unseres Kunstspaziergangs laden wir Sie ein, in die reizvolle Welt der skulpturalen Kunst einzutauchen und diese in frischer Luft zu genießen! Entdecken Sie unsere beeindruckende Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen in Skulptur und Plastik, die im weitläufigen Gelände rund um das Carmen Würth Forum präsentiert werden. Begleiten Sie uns auf diesem skulpturalen Streifzug und lassen Sie sich von der Schönheit der modernen und zeitgenössischen Kunst verzaubern! Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Marc Quinn, Frozen Wave (The Conservation of Mass), 2015, Sammlung Würth, Inv. 18160; Foto: Julia Schambeck und Ulrich Schmitt, München
29. Mai 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Eintritt frei
mit dem Ensemble der Würth Band (Darius M. Hummel)
Musik
Besuchen Sie die Kunsthalle Würth und genießen Sie von 11.00 bis 16.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm aus Swing, Jazz, Blues, Rock und Pop. Das musikalische Vergnügen wird begleitet vom Sudhaus an der Kunsthalle Würth, das köstlichen Leckereien aus eigener Küche serviert. Die 1991 gegründete Würth Band, bestehend aus Mitarbeitenden der Würth-Gruppe und unterstützt von professionellen Musikerinnen und Musikern, begeistert längst nicht mehr nur bei internen Firmenfeiern. Unter der Leitung von Darius M. Hummel schwingt sie sich mit ihren Neuinterpretationen und raffinierten Arrangements zu immer wieder neuen musikalischen Höhenflügen auf. Ensemble der Würth Band Darius M. Hummel I Leitung Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Foto: Archiv Museum Würth
29. Mai 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
29. Mai 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
29. Mai 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
29. Mai 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
01. Juni 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
01. Juni 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
01. Juni 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
01. Juni 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
03. Juni 2025
19:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Eintritt frei
Rebecca Maria Salentin erzählt
Literatur
Rebecca Maria Salentin radelt 2022 als erste Frau 10.000 Kilometer von der bulgarisch-türkischen Grenze am Schwarzen Meer quer durch Europa bis in den hohen Norden zur Barentssee, auf dem Iron Curtain Trail entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Unterwegs spricht sie nicht nur mit Menschen, deren Leben von der Trennlinie und ihrem Wegfall geprägt ist, sie rollt auch ihre eigene Familienhistorie neu auf. Eine Radtour voll witziger und berührender Anekdoten, an diesem Weltfahrradtag erzählt von der Autorin und Radlerin. Rebecca Maria Salentin, geboren 1979, lebt als Autorin in Leipzig. 2019 wanderte sie, nachdem sie Job, Mann und Wohnung verloren hatte, den Weg der Freundschaft von Eisenach bis Budapest und schrieb darüber den Bestseller „Klub Drushba“. In der Bibliothek Frau Holle stehen über den Saal hinaus für diese Lesung weitere Plätze mit Bild- und Tonübertragung in einer angenehmen „Lounge-Atmosphäre“ zur Verfügung. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab 03.04.2025 unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
03. Juni 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
25€ | 20€ | 15€
Mit Corinna Harfouch (Lesung) und dem Etta Scollo Quintett
Und Anderes
Die bewegende Lyrik von Mascha Kaléko steht im Zentrum von Etta Scollos Hommage „Nirgendland“ (Nessunluogo) an die vor 50 Jahren verstorbene Dichterin. In ihrer musikalischen Auseinandersetzung gibt Scollo den Gedichten, die Themen wie Exil, Heimat und Identität behandeln, eine neue Dimension, die ihre Aktualität und Kraft eindrucksvoll unterstreicht. Kalékos Verse, die sie selbst als eine „Hommage an die Liebe und das Leben“ verstand, werden durch Musik, Gesang und gesprochenes Wort lebendig. Dabei zeigt sich die italienische Musikerin musikalisch vielseitig und wandert vom Jazz über Chansons bis hin zu Vokalstücken. Die bekannte Schauspielerin Corinna Harfouch begleitet das Konzert mit Lesungen aus dem Werk der 1938 in die USA emigrierten Dichterin. Eintritt: 25€ | 20€ | 15€ Tickets ab 15.04.2025, 11.00 Uhr
05. Juni 2025
16:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung mit Pfarrer Prof. Dr. Jörg Hübner
Kunst
Kunst ist oft ein Medium, in dem grundlegende Fragen des Menschseins zur Sprache kommen – auch religiöse Fragen. Versteckt oder manchmal direkt finden sich in Kunstwerken Antworten auf existentielle Fragen; für den Betrachtenden erschließen sich damit zumeist ganz neue Ebenen des Verstehens. Dies gilt auch für die Werke von Emil Nolde: Vor allem seine Werke, die versuchen, die Vielgestaltigkeit der Natur, der menschlichen Kultur und damit der Schöpfung ins Bild zu setzen, stehen im Mittelpunkt der Führung. Aber auch Noldes persönliche Sympathien für den Nationalsozialismus und dessen Blut-und-Boden-Ideologie kommen in der Führung kritisch zur Sprache. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Emil Nolde, „Sonnenuntergang II“, 1909, Öl auf Sackleinen, 58,5 x 89 cm, Sammlung Würth, Inv. 18821 © Nolde Stiftung Seebüll
08. Juni 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
08. Juni 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
08. Juni 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
08. Juni 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
09. Juni 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
09. Juni 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
09. Juni 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
09. Juni 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
15. Juni 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
15. Juni 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
15. Juni 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
15. Juni 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
15. Juni 2025
15:30 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch den Skulpturengarten
Kunst
Im Rahmen unseres Kunstspaziergangs laden wir Sie ein, in die reizvolle Welt der skulpturalen Kunst einzutauchen und diese in frischer Luft zu genießen! Entdecken Sie unsere beeindruckende Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen in Skulptur und Plastik, die im weitläufigen Gelände rund um das Carmen Würth Forum präsentiert werden. Begleiten Sie uns auf diesem skulpturalen Streifzug und lassen Sie sich von der Schönheit der modernen und zeitgenössischen Kunst verzaubern! Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Marc Quinn, Frozen Wave (The Conservation of Mass), 2015, Sammlung Würth, Inv. 18160; Foto: Julia Schambeck und Ulrich Schmitt, München
19. Juni 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
19. Juni 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
19. Juni 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
19. Juni 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
22. Juni 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
22. Juni 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
22. Juni 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
22. Juni 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
22. Juni 2025
15:30 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Emil Nolde“
Kunst
"Musik entfaltet sich in der Zeit, das Kunstwerk im Raum." Guillaume Apollinaire Kulturgenuss für alle Sinne: Nehmen Sie vor Ihrem Konzert im Carmen Würth Forum an einer Führung durch das Museum Würth 2 teil. Jeweils um 15.30 Uhr vor Konzertbeginn um 17.00 Uhr Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für eine öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Georg Baselitz, BDM Gruppe, 2012, Sammlung Würth, Inv. 16001; Yellow Song, 2013, Sammlung Würth, Inv. 16917; Foto: Ulrich Schmitt und Julia Schambeck, München
22. Juni 2025
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
65€ | 55€ | 45€
65€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Rhythmus und Tanz Die Würth Philharmoniker entführen im diesjährigen Sommerkonzert das Publikum in die rhythmische Klangwelt der Tangos und weiteren Tänzen aus dem spanischen und südamerikanischen Kulturraum. Tango ist mehr als Musik. Es ist eine Kultur — und das Leben selbst. Das spiegelt sich auch in den lateinamerikanischen Tänzen wider, die Bernstein in seinen „Sinfonischen Tänzen“ verarbeitet, deren Grundlage seine eigene Musik aus dem weltweit ersten Musical „West Side Story“ bildet. Dort untermalen die Latin-Klänge die Gefühle der handelnden Personen. Der Magie und den hypnotischen Klängen von Ravels „Boléro“ kann man sich nur schwer entziehen. Die Urgewalt dieses Werkes mit seinem pulsierenden Trommelrhythmus zieht das Publikum in seinen Bann. Das Gefühl der Leidenschaft, das er beim Anblick iberischer Tänzer verspürte, wollte Emmanuel Chabrier beim Publikum mit seinem populärsten Stück „España“ wecken. Darin verarbeitete er die auf einer Rundreise durch Spanien kennengelernte Musik und Tänze. Unter ihrem Chefdirigenten Claudio Vandelli bringen die Würth Philharmoniker bei diesem sommerlichen Konzert alle Elemente des Tanzes auf die Bühne und zum Publikum: Leidenschaft, Rhythmus und Musik. Claudio Constantini | Bandoneon Claudio Vandelli | Dirigent Emmanuel Chabrier España Astor Piazzolla Verano Porteño aus „Las cuatro estaciones porteñas” Oblivion Libertango Leonard Bernstein Sinfonische Tänze aus „West Side Story“ Maurice Ravel Boléro Eintritt: 65€ | 55€ | 45€ Tickets ab 18.12.2024, 11.00 Uhr
25. Juni 2025
10:30 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
10€
Exklusive Führung für Besuchende mit Baby oder Kleinkind
Kunst
Raus aus dem Alltagstrott und rein in die Kunsthalle Würth! In entspannter Wohlfühlatmosphäre führen wir Eltern, Tanten, Onkel oder Großeltern mit Baby oder Kleinkind (bis ca. 2 Jahre) durch die Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth“. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Heiß- oder Kaltgetränk (in der Teilnahmegebühr inbegriffen) in die Cafeteria ein. Dauer: 60 Minuten Kinderwagen und Tragetücher dürfen mit in die Ausstellungsräume genommen werden. Bitte melden Sie erwachsene Teilnehmende über das Onlineformular an. Foto: Archiv Würth
26. Juni 2025
18:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
14€
Exklusive Führung außerhalb unserer Öffnungszeiten
Kunst
Starten Sie in den (Feier-)Abend mit einem besonderen Seherlebnis! Genießen Sie die dreidimensionalen Kunstwerke in der Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth“ exklusiv außerhalb unserer Öffnungszeiten. Im Anschluss können Sie den Abend bei einem Getränk (inklusiv, mit oder ohne Alkohol) ausklingen lassen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Bildnachweis: Ausstellungseinblick mit Douglas Tyler, Dream Passage I-III, 1985, Sammlung Würth, Inv. 20376; Foto: Würth / Ufuk Arslan
27. Juni 2025
18:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Ausgebucht
75€
 
Ausgebucht
BRYAN ADAMS | LEE ROCKER | ZOE WEES
Musik
Seit über vier Jahrzehnten begeistert der gebürtige Kanadier Bryan Adams seine Fans mit seinen berühmten Hits und einer energiegeladenen Performance auf den Bühnen dieser Welt. Seine Alben eroberten die Spitze der Charts und wurden mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Über 100 Millionen verkaufte Tonträger und Nr. 1 Charterfolge in mehr als 40 Ländern sowie ausverkaufte Tourneen weltweit dokumentieren eine einzigartige Karriere. Der heute 65-Jährige füllt als begnadeter Live-Künstler immer noch ganze Arenen und bringt alle Highlights seiner beachtlichen Karriere auf die Bühne des Würth Open Air. Kontrabass-Legende Lee Rocker war 1979 in der Garage seiner Eltern in New York Gründungsmitglied der kultigen Rockabilly-Revival-Band „Stray Cats“, die mit Hits wie „Rock This Town“, „Stray Cat Strut“ und „Built For Speed“ schnell bekannt wurde. Rocker ist seit 40 Jahren auch als Solokünstler auf Tournee und stand mit Musikgrößen wie den Rolling Stones, George Harrison, Ringo Starr, Willie Nelson, Leon Russell und John Fogerty auf der Bühne. Die Hamburgerin Zoe Wees, Jahrgang 2002, erlangte ihren Durchbruch 2020 mit ihrer Debütsingle und gefühlvollen Piano-Ballade „Control“. Ebenso wie ihr Follow-Up-Hit „Girls Like Us“ aus ihrem Debütalbum „Therapy“ (2023) wurde „Control“ in Europa und den USA mit Gold- und Platin-Status ausgezeichnet. Das Markenzeichen der Singer-Songwriterin sind ihre markante Stimme, authentische Texte und ihr persönlicher, unverwechselbarer Stil. Einlass zum Konzert ist ab 17 Uhr, Beginn um 18 Uhr. Eintritt: 75,- €* Tickets ab 22.11.2024, 11.00 Uhr *Kinder bis einschließlich 6 Jahre können das Würth Open Air kostenfrei besuchen, benötigen aber dennoch ein Ticket. Am Veranstaltungstag werden Ausweiskontrollen beim Einlass vorgenommen.
28. Juni 2025
15:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
12€
12€
Öffentliche Familienführung für Großeltern, Eltern und Kinder
Kunst
Licht ist bedeutend für unsere Wahrnehmung der Welt. Zum Beispiel werden Farben erst mit Licht sichtbar. Was passiert, wenn man mit Licht spielt? Gemeinsam entdecken wir die vielen Facetten von Licht. Dieses Führungsformat richtet sich exklusiv an Familien mit Kindern im Alter bis ca. 12 Jahren. Dauer: 60 Minuten Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Familie (bis zu 5 Personen) Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Foto: Würth / Ufuk Arslan
29. Juni 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
29. Juni 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
29. Juni 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
29. Juni 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
29. Juni 2025
15:30 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
01. Juli 2025
19:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Über den Beginn einer weltweiten Bewegung
Literatur
Weshalb gilt der Sommer 1969 als Wendepunkt für die Gleichstellung und Anerkennung von Minderheiten und wie kam es zum „Christopher Street Day“? Diesen Fragen sind Christian Handel und Andreas Suchanek in ihrem Roman nachgegangen, der von der Christopher Street in New York erzählt und von dem historischen Moment, der bis heute weltweit Vielfalt, Toleranz und eine freie Gesellschaft symbolisiert. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Diversity-Netzwerks pride@würth statt, das alle Interessierten herzlich einlädt. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab sofort unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
02. Juli 2025
10:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Fantasylesung für Schulklassen mit Christian Handel und Andreas Suchanek
Literatur
Christian Handel wurde in der Schneewittchen-Stadt Lohr am Main geboren. Er begeistert sich für Stoffe über starke Frauen, märchenhafte Motive und queere Themen. Die von ihm herausgegebene Anthologie „Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln“ wurde 2017 mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet. Seine Fantasy Romane sind bei Jugendlichen sehr beliebt, wie „Schattengold – Ach, wie gut, dass niemand weiß ...“. Andreas Suchanek, 1982 geboren, veröffentlicht seit mittlerweile zehn Jahren in den Genres Kinderbuch, Fantasy, Science-Fiction und Lovestory. Der in Karlsruhe lebende Autor verfasste schon in seiner Jugend eigene Geschichten und Romane. Er machte sein Fachabitur, schloss erfolgreich eine Ausbildung im IT-Bereich ab und absolvierte ein Studium der Informatik. Den bislang größten Erfolg feierte er mit seiner Urban-Fantasy-Reihe „Das Erbe der Macht“, die unter anderem den Deutschen Phantastik Preis in der Rubrik Beste Serie gewann. Ab 12 Jahren, Dauer ca. 60 min. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab sofort unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
02. Juli 2025
12:30 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Kurzführung in der Mittagspause
Kunst
Tanzende Sterne, ein kurzer Flug durchs Weltall und kosmische Brücken – in dieser Kurzführung durch die Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild“ entfliehen wir dem Alltag und wagen eine Reise durch die Kunstgalaxien von Ugo Dossi, Patrick Hughes, Otto Piene und weiteren. Tipp: In der Cafeteria finden Sie ein Angebot an Getränken und Speisen. Perfekt, um sich für den Rest des Tages zu stärken! Dauer: 30 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore, The Untitled Panel (Figure Study in Light), 1992, Hologramm, Sammlung Würth, Inv. 20135, Detail © 2024 Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore, Foto: Volker Naumann
05. Juli 2025
15:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
12€
Öffentliche Familienführung für Großeltern, Eltern und Kinder
Kunst
Bunte Blumen und türkisfarbene Meere strahlen uns von Emil Noldes Bildern entgegen. Doch auch gelbe Himmel und grüne Gesichter können wir sehen. Nolde ist besonders für seine kräftigen Farben berühmt geworden. Gemeinsam können wir allerlei Lieblingsfarben im Museum Würth 2 entdecken. Dieses Führungsformat richtet sich exklusiv an Familien mit Kindern im Alter bis ca. 14 Jahren. Dauer: 60 Minuten Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Familie (bis zu 5 Personen) Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Foto: Würth / Ufuk Arslan
06. Juli 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
06. Juli 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
06. Juli 2025
11:30 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung
Kunst
Dauer: 45 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Ausstellungseinblick in die Johanniterkirche. Foto: Ufuk Arslan
06. Juli 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
06. Juli 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
08. Juli 2025
10:30 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
10€
Exklusive Führung für Besuchende mit Baby oder Kleinkind
Kunst
Raus aus dem Alltagstrott und rein ins Museum Würth 2! In entspannter Wohlfühlatmosphäre führen wir Eltern, Tanten, Onkel oder Großeltern mit Baby oder Kleinkind (bis ca. 2 Jahre) durch die Ausstellung „Emil Nolde - Welt und Heimat. Sammlung Würth und Leihgaben der Nolde Stiftung Seebüll“. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Heiß- oder Kaltgetränk (in der Teilnahmegebühr inbegriffen) in das Café Atrium ein. Dauer: 60 Minuten Kinderwagen und Tragetücher dürfen mit in die Ausstellungsräume genommen werden. Bitte melden Sie erwachsene Teilnehmende über das Onlineformular unter „Tickets“ an. Bildnachweis: Emil Nolde, „Mutter und Kind (kl.)“, 1944, Öl auf Leinwand, 53 x 69 cm, Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll
10. Juli 2025
18:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
14€
Exklusive Führung außerhalb unserer Öffnungszeiten
Kunst
Starten Sie in den (Feier-)Abend mit einem besonderen Seherlebnis! Genießen Sie die dreidimensionalen Kunstwerke in der Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth“ exklusiv außerhalb unserer Öffnungszeiten. Im Anschluss können Sie den Abend bei einem Getränk (inklusiv, mit oder ohne Alkohol) ausklingen lassen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Bildnachweis: Ausstellungseinblick mit Douglas Tyler, Dream Passage I-III, 1985, Sammlung Würth, Inv. 20376; Foto: Würth / Ufuk Arslan
11. Juli 2025
16:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Themenführung durch die Ausstellung
Kunst
Abstrakt – mit Farben, Linien und Formen – verzaubern uns Kunstwerke in der Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild“. Doch wie wird aus so simplen Ausgangspunkten ein Kunstwerk? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Hologramme und optischen Illusionen in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall. Bei unseren regelmäßigen Themenführungen lernen Sie die verschiedenen Aspekte der Ausstellung und Kunstwerke intensiv kennen. Thema: Von Linien zum Kunstwerk Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Bildnachweis: Ausstellungsansicht mit Isolde Maria Joham, Kreismeditation Blau-Rot (Mandala, psychedelisch), 1972, Sammlung Würth, Inv. 20412 © Isolde Maria Joham; Foto: Würth / Ufuk Arslan
12. Juli 2025
15:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Kinderführung mit Kreativworkshop
Kunst
Huch! Die Bilder in der Kunsthalle Würth bewegen sich, flimmern oder scheinen auf den ersten Blick gar nicht da zu sein. Welche Tricks verwenden die Künstlerinnen und Künstler? Gemeinsam nehmen wir die Bilder genau unter die Lupe. Nach einer spannende Kinderführung durch die Ausstellung toben wir uns im Atelier kreativ aus. Kreativangebot: Thaumatrop Diese Führung richtet sich exklusiv an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Eltern können währenddessen eine Auszeit in der Cafeteria genießen. Dauer: 120 Minuten Bitte melden Sie Ihr Kind/ Ihre Kinder über das Onlineformular an. Foto: Würth / Ufuk Arslan
13. Juli 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Eintritt frei
Vortrag von Dr. Christian Ring
Kunst
Emil Nolde ist zeitlebens zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Seine Darstellungen mit dem tiefliegenden Horizont und dramatischen Wolkenbergen, seine aufwühlenden Meere sowie die leuchtenden Blumengemälde wurden zum Markenzeichen seiner Kunst. Doch sammelt der Künstler auf seinen vielen Reisen in aller Welt neue Eindrücke, die sich in seinem Werk vielfach widerspiegeln und seine künstlerische Entwicklung nachhaltig beeinflussen. Zur Person: Dr. Christian Ring studierte nach mehrjähriger Tätigkeit in einer Bank Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Kassel und Bonn und ist zertifizierter Stiftungsmanager (DSA). Er verfasst seine Promotion über „Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle“. Von 2011 bis 2013 war er stellvertretender Direktor der Nolde Stiftung Seebüll, seit September 2013 ist er Direktor der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ausschließlich per Onlineformular unter „Tickets” ab 14.05.2025, 11.00 Uhr Foto: Dirk Dunkelberg
Tickets ab 14.05.2025
13. Juli 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
13. Juli 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
13. Juli 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
13. Juli 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
13. Juli 2025
15:30 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch den Skulpturengarten
Kunst
Im Rahmen unseres Kunstspaziergangs laden wir Sie ein, in die reizvolle Welt der skulpturalen Kunst einzutauchen und diese in frischer Luft zu genießen! Entdecken Sie unsere beeindruckende Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen in Skulptur und Plastik, die im weitläufigen Gelände rund um das Carmen Würth Forum präsentiert werden. Begleiten Sie uns auf diesem skulpturalen Streifzug und lassen Sie sich von der Schönheit der modernen und zeitgenössischen Kunst verzaubern! Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Marc Quinn, Frozen Wave (The Conservation of Mass), 2015, Sammlung Würth, Inv. 18160; Foto: Julia Schambeck und Ulrich Schmitt, München
20. Juli 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
20. Juli 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
20. Juli 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
20. Juli 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
24. Juli 2025
17:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Verlängerte Öffnungszeit bis 20 Uhr bei Musik und Drinks
Kunst
Freuen Sie sich auf: Musik, die für sommerliche Stimmung sorgt. Erfrischende Drinks und andere Leckereien, die Sie in den Feierabend begleiten. Steh- und Sitzgelegenheiten für ein geselliges Beisammensein unter freiem Himmel. Kunstgenuss beim Besuch unserer aktuellen Ausstellung Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth Panoramablick auf die historische Altstadt - die perfekte Kulisse für einen entspannten Abend. An nachstehenden Donnerstagen, von 17 bis 20 Uhr: 24.07. I 07.08. Elektronsounds (Orte Kollektiv) 31.07. I 14.08. Pianomusik Eintritt frei. Keine Anmeldung notwendig. Fotonachweis: Archiv Museen Würth
25. Juli 2025
16:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Themenführung durch die Ausstellung „Emil Nolde“
Kunst
1913 begleitet Nolde eine „medizinisch-demographische“ Delegation des Reichskolonialamts nach Deutsch-Neuguinea, das damals eines der kolonialisierten „Schutzgebiete“ des wilhelminischen Kaiserreichs ist. Offiziell als „ethnographischer Zeichner" dabei, doch eigentlich sucht er nach Urexistenzen des Menschlichen , die, noch in Einklang mit der Natur leben . Ihm ist zwar bewusst, dass es für ihn selbst kein „Zurück“ dorthin geben kann. Vielleicht, so hofft er, ist es aber möglich, durch die Erfahrungen und den Austausch vor Ort eine originäre Welt der Kunst jenseits der Anonymität der modernen Großstadt zu erschaffen. Bei unseren regelmäßigen Themenführungen lernen Sie die verschiedenen Aspekte der Ausstellung und Kunstwerke intensiv kennen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Emil Nolde, „Tänzerin“, 1913, Lithographie, 53 x 69 cm, Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll
27. Juli 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
27. Juli 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
27. Juli 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
27. Juli 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
31. Juli 2025
17:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Verlängerte Öffnungszeit bis 20 Uhr bei Musik und Drinks
Kunst
Freuen Sie sich auf: Musik, die für sommerliche Stimmung sorgt. Erfrischende Drinks und andere Leckereien, die Sie in den Feierabend begleiten. Steh- und Sitzgelegenheiten für ein geselliges Beisammensein unter freiem Himmel. Kunstgenuss beim Besuch unserer aktuellen Ausstellung Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth Panoramablick auf die historische Altstadt - die perfekte Kulisse für einen entspannten Abend. An nachstehenden Donnerstagen, von 17 bis 20 Uhr: 24.07. I 07.08. Elektronsounds (Orte Kollektiv) 31.07. I 14.08. Pianomusik Eintritt frei. Keine Anmeldung notwendig. Fotonachweis: Archiv Museen Würth
03. August 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
03. August 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
03. August 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
03. August 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
03. August 2025
15:30 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
07. August 2025
17:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Verlängerte Öffnungszeit bis 20 Uhr bei Musik und Drinks
Kunst
Freuen Sie sich auf: Musik, die für sommerliche Stimmung sorgt. Erfrischende Drinks und andere Leckereien, die Sie in den Feierabend begleiten. Steh- und Sitzgelegenheiten für ein geselliges Beisammensein unter freiem Himmel. Kunstgenuss beim Besuch unserer aktuellen Ausstellung Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth Panoramablick auf die historische Altstadt - die perfekte Kulisse für einen entspannten Abend. An nachstehenden Donnerstagen, von 17 bis 20 Uhr: 24.07. I 07.08. Elektronsounds (Orte Kollektiv) 31.07. I 14.08. Pianomusik Eintritt frei. Keine Anmeldung notwendig. Fotonachweis: Archiv Museen Würth
10. August 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
10. August 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
10. August 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
10. August 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
14. August 2025
17:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Verlängerte Öffnungszeit bis 20 Uhr bei Musik und Drinks
Kunst
Freuen Sie sich auf: Musik, die für sommerliche Stimmung sorgt. Erfrischende Drinks und andere Leckereien, die Sie in den Feierabend begleiten. Steh- und Sitzgelegenheiten für ein geselliges Beisammensein unter freiem Himmel. Kunstgenuss beim Besuch unserer aktuellen Ausstellung Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth Panoramablick auf die historische Altstadt - die perfekte Kulisse für einen entspannten Abend. An nachstehenden Donnerstagen, von 17 bis 20 Uhr: 24.07. I 07.08. Elektronsounds (Orte Kollektiv) 31.07. I 14.08. Pianomusik Eintritt frei. Keine Anmeldung notwendig. Fotonachweis: Archiv Museen Würth
17. August 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
17. August 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
17. August 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
17. August 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
17. August 2025
15:30 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch den Skulpturengarten
Kunst
Im Rahmen unseres Kunstspaziergangs laden wir Sie ein, in die reizvolle Welt der skulpturalen Kunst einzutauchen und diese in frischer Luft zu genießen! Entdecken Sie unsere beeindruckende Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen in Skulptur und Plastik, die im weitläufigen Gelände rund um das Carmen Würth Forum präsentiert werden. Begleiten Sie uns auf diesem skulpturalen Streifzug und lassen Sie sich von der Schönheit der modernen und zeitgenössischen Kunst verzaubern! Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Marc Quinn, Frozen Wave (The Conservation of Mass), 2015, Sammlung Würth, Inv. 18160; Foto: Julia Schambeck und Ulrich Schmitt, München
19. August 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Eintritt frei
Preisverleihung und Konzert
Musik
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde 1991 ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Stiftung Würth zeichnet die JMD seitdem Persönlichkeiten, Ensembles und Projekte aus, die in besonderer Weise von der JMD verfolgte Ideale verwirklichen und vorbildhafte Impulse geben. Nominiert für den 35. Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ist das International Youth Symphony Orchestra Bremen. Dieses bundesweit beispielgebende Projekt begeht 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Als ein hörenswertes Projekt der Völkerverständigung ist es eine Botschaft an sich! Seine bemerkenswerte Qualität gründet – neben der musikalischen Leistung – auf einem Identifikationsmoment von persönlichen Freundschaften über alle Grenzen hinweg und auf der engagierten Mitarbeit der Jugendlichen in der Organisation. Eine Kooperation der Stiftung Würth und der Jeunesses Musicales Deutschland. Die Veranstaltung wird gefördert von der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab 07.07.2025, 11.00 Uhr unter www.stiftung-wuerth.de oder per E-Mail an event@stiftung-wuerth.de (Anmeldeschluss: 21.07.2025)
Tickets ab 07.07.2025
21. August 2025
18:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
14€
Exklusive Führung außerhalb unserer Öffnungszeiten
Kunst
Starten Sie in den (Feier-)Abend mit einem besonderen Seherlebnis! Genießen Sie die dreidimensionalen Kunstwerke in der Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth“ exklusiv außerhalb unserer Öffnungszeiten. Im Anschluss können Sie den Abend bei einem Getränk (inklusiv, mit oder ohne Alkohol) ausklingen lassen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Bildnachweis: Ausstellungseinblick mit Douglas Tyler, Dream Passage I-III, 1985, Sammlung Würth, Inv. 20376; Foto: Würth / Ufuk Arslan
24. August 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
24. August 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
24. August 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
24. August 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
31. August 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
31. August 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
31. August 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
31. August 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
03. September 2025
12:30 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Kurzführung in der Mittagspause
Kunst
In dieser Kurzführung entdecken wir die Kunstwerke in der Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild“, welche erst verbunden mit Strom ihre elektrisierende Magie entwickeln. Tipp: In der Cafeteria finden Sie ein Angebot an Getränken und Speisen. Perfekt, um sich für den Rest des Tages zu stärken! Dauer: 30 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore, The Untitled Panel (Figure Study in Light), 1992, Hologramm, Sammlung Würth, Inv. 20135, Detail © 2024 Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore, Foto: Volker Naumann
05. September 2025
16:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Themenführung durch die Ausstellung „Emil Nolde“
Kunst
Aufgewachsen in der Küstenlandschaft zwischen Nord- und Ostsee, die von den Rhythmen der Natur aus Gezeiten und Jahreszeiten geprägt ist, hat das Erleben der heimatlichen Landschaft, sowie ihrer Menschen und Sagengestalten Noldes Selbstverständnis als „nordischen“ Künstler geprägt. Mit seinen Seestücken geht er häufig bis an den Rand der Gegenstandslosigkeit, denn ihm genügt „eine vage Vorstellung nur in Glut und Farbe“, um den Bilderstrom der Fantasie auszulösen. Fasziniert vom unerschöpflichen Gestalt- und Farbenreichtum des Meeres sucht er nach adäquaten Ausdrucksmöglichkeiten für das Urzuständliche. Bei unseren regelmäßigen Themenführungen lernen Sie die verschiedenen Aspekte der Ausstellung und Kunstwerke intensiv kennen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Emil Nolde, „Hohe See“, 1939, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 18806 © Nolde Stiftung Seebüll
06. September 2025
18:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
49 € | 45€
Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Claude Debussy und anderen
Literatur
Heute kommt ein ganz besonderes Künstler-Tandem auf der Kunsthallenbühne zusammen. Musik und Literatur im Spiegel der Frau – zwischen Anbetung, Hoffnung, Mysterium, Verlust und Verzweiflung unterbreiten Ihnen die ECHO Klassik- und International Classic Music Award-Gewinnerin Sophie Pacini und der beliebte Theater- und Kinoschauspieler Joachim Król. Zwischen den musikalischen Werken von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Schubert, Cécile Chaminade, Frédéric Chopin, Claude Debussy und Fanny Hensel liest Król Ausschnitte aus literarischen Werken von Francesco Petrarca, Gustave Flaubert, Alexandre Dumas, Heinrich Heine, Bettina von Arnim sowie aus Briefen Beethovens und der Schumanns. Bei diesem Konzerttermin bleiben keine Wünsche offen. Sophie Pacini I Klavier Joachim Król I Rezitation Ein Konzert im Rahmen des Hohenloher Kultursommers Eintritt: € 49,-- I erm. € 45,-- Tickets ab sofort unter www.hohenloher-kultursommer.de oder +49 794018348 Foto: Emil Levy
07. September 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
07. September 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
07. September 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
07. September 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
11. September 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
59€ | 54€ | 45€, erm. 54€ | 49€ | 40€
59€ | 54€ | 45€, erm. 54€ | 49€ | 40€
Ein Konzert im Rahmen des Hohenloher Kultursommers
Musik
Die gefeierte Schweizer Pop- und Soul-Queen Stefanie Heinzmann verbindet sich mit dem Klang eines Kammerorchesters – und zwar mit dem WKO, einem der besten, die es in Europa gibt. Möglich machen dies die Arrangements von Geiger und Produzent Miki Kekenj, der als Gast-Konzertmeister bei diesem Projekt auch die künstlerische Leitung des Abends innehat. Er hat schon des Öfteren Popstars in einen klassischen Kontext geholt, wie Max Mutzke oder Cassandra Steen. Zum ersten Mal hat er Songs für Stefanie Heinzmann auf ein 20-köpfiges Kammerorchester übertragen. Aus ihren sechs seit 2008 veröffentlichten Alben hat sie für dieses Projekt die Titel ausgesucht, die ihr wichtig sind, unter anderem „All We Need Is Love“ und „Little Universe“. Freuen Sie sich auf diese konzertante Frischzellenkur! Stefanie Heinzmann | Gesang Miki Kekenj | Leitung Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Eintritt: 59€ | 54€ | 45€ erm. 54€ | 49€ | 40€ Tickets ab sofort unter www.hohenloher-kultursommer.de oder 07940 18-348
14. September 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
28 € I 25 €
Konzert des Stefanie Boltz Trio im Rahmen des Hohenloher Kultursommers
Musik
Als Musen waren sie stets gefragt. Kunst und Musik selbst zu erschaffen, war für Frauen über Jahrhunderte jedoch nicht minder abwegig wie Politik zu machen, Fußball zu spielen oder Flugzeuge zu fliegen. Trotz aller Widrigkeiten haben starke Musikerinnen, ihrer Berufung folgend, über Jahrhunderte Musik von individueller Schönheit geschaffen. Hildegard von Bingen, Alma Mahler, Nina Simone, Kate Bush, Bessie Smith oder Ma Rainey sind nur einige Beispiele. Teils wurden sie gefeiert, teils vergessen, manchmal kam die Anerkennung spät. So betreten im Programm „Female“ Heldinnen aus Mittelalter und Klassik, Pionierinnen des Blues, „Women in Jazz“ sowie zeitgenössische Songwriterinnen – gemeinsam mit Stefanie Boltz – die Bühne. Mit „Female“ veröffentlicht sie ein über lange Zeit gewachsenes Herzensthema, das Frau-Sein und Künstlerin-Sein zusammenbringt. An diesem Abend wird sie von Christian Wegscheider und Yvonne Moriel begleitet, unverzichtbare Größen der deutsch-österreichischen Musikszene. Stefanie Boltz Trio Stefanie Boltz I Gesang Christian Wegscheider I Klavier Yvonne Moriel I Saxophon Ein Konzert im Rahmen des Hohenloher Kultursommers. Eintritt: € 28,-- I erm. € 25,-- Tickets ab sofort unter www.hohenloher-kultursommer.de oder 07940 18-348 Foto: Michael Steiner
14. September 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
14. September 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
14. September 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
14. September 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
14. September 2025
15:30 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch den Skulpturengarten
Kunst
Im Rahmen unseres Kunstspaziergangs laden wir Sie ein, in die reizvolle Welt der skulpturalen Kunst einzutauchen und diese in frischer Luft zu genießen! Entdecken Sie unsere beeindruckende Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen in Skulptur und Plastik, die im weitläufigen Gelände rund um das Carmen Würth Forum präsentiert werden. Begleiten Sie uns auf diesem skulpturalen Streifzug und lassen Sie sich von der Schönheit der modernen und zeitgenössischen Kunst verzaubern! Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Marc Quinn, Frozen Wave (The Conservation of Mass), 2015, Sammlung Würth, Inv. 18160; Foto: Julia Schambeck und Ulrich Schmitt, München
15. September 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Eintritt frei
Eintritt frei
"Stirbt die Wahrheit?"
Und Anderes
Weit über 20.000 Lügen und Halbwahrheiten hat Donald Trump in seiner ersten Amtszeit verbreitet, Putin und andere haben ganze Industrien zur Herstellung von Lügen und Desinformationen aufgebaut, X und Facebook lassen Falsches wieder unkorrigiert auf ihren Plattformen stehen: Wissen wir künftig überhaupt noch, was real ist – oder sind wir gerade im Begriff, das gemeinsame Verständnis von Wirklichkeit zu verlieren? Wird Wahrheit erst in viele Teil-Wahrheiten zerstückelt und dann ganz aufgelöst? Der Vortrag schildert die enormen und zunehmenden Gefahren, die von „alternativen“ Fakten, KI-generierten Manipulationen und falschen Nachrichten ausgehen – und erörtert, was dagegen getan werden sollte. Theo Koll gehört zu den renommiertesten deutschen Journalisten. Als Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin koordinierte er jahrelang die Berichterstattung aus der Bundeshauptstadt und moderierte Deutschlands erfolgreichstes politisches Magazin „Berlin direkt“. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 04.08.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 04.08.2025
17. September 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
14€
Öffentliche Führung zur Kaffeezeit
Kunst
Nach einem Ausstellungsrundgang haben Sie Gelegenheit sich bei Tee nach friesischer Art mit Kandiszucker und Sahne und einem Stück Kuchen über Gesehenes und Gehörtes auszutauschen. Lernen Sie die Kunstwerke der Ausstellung „Emil Nolde - Welt und Heimat. Sammlung Würth und Leihgaben der Nolde Stiftung Seebüll“ genussvoll kennen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Emil Nolde, „Gesellschaft“, 1911, Öl auf Leinwand, 91,5 x 106 cm, Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll
18. September 2025
18:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
14€
Exklusive Führung außerhalb unserer Öffnungszeiten
Kunst
Starten Sie in den (Feier-)Abend mit einem besonderen Seherlebnis! Genießen Sie die dreidimensionalen Kunstwerke in der Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth“ exklusiv außerhalb unserer Öffnungszeiten. Im Anschluss können Sie den Abend bei einem Getränk (inklusiv, mit oder ohne Alkohol) ausklingen lassen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Bildnachweis: Ausstellungseinblick mit Douglas Tyler, Dream Passage I-III, 1985, Sammlung Würth, Inv. 20376; Foto: Würth / Ufuk Arslan
19. September 2025
16:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung mit Dekan Christof Messerschmidt
Kunst
In unserer Fortsetzung der Reihe mit der evangelischen Gesamtkirchengemeinde wird Dekan Christof Messerschmidt das theologische Thema "Da entbrannte im Himmel ein Kampf - wie im Himmel so auf Erden?" beleuchten. Dauer 45 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Bildnachweis: Hans und Jakob Strüb, Inzigkofener Altar, Die Heiligen Michael und Stephanus (Detail), Sammlung Würth, Inv. 6524, Foto: Horst Ziegenfusz, Frankfurt a. M.
20. September 2025
15:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
12€
Öffentliche Familienführung für Großeltern, Eltern und Kinder
Kunst
In der Ausstellung können wir viele Bilder entdecken, die uns Familie zeigen. Zwei ernst dreinblickende Brüder, eine fürsorgliche Mutter und eine Familie aus dem fernen Papua-Neuguinea hat Emil Nolde gemalt. Als Familien erkunden wir zusammen diese Werke, denn Heimat ist für die meisten Menschen dort, wo ihre Liebsten sind. Dieses Führungsformat richtet sich exklusiv an Familien mit Kindern im Alter bis ca. 14 Jahren. Dauer: 60 Minuten Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Familie (bis zu 5 Personen) Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Foto: Würth / Ufuk Arslan
21. September 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
21. September 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
21. September 2025
11:30 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung
Kunst
Dauer: 45 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Ausstellungseinblick in die Johanniterkirche. Foto: Ufuk Arslan
21. September 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
21. September 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
21. September 2025
15:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung mit Pfarrer Prof. Dr. Jörg Hübner
Kunst
Kunst ist oft ein Medium, in dem grundlegende Fragen des Menschseins zur Sprache kommen – auch religiöse Fragen. Versteckt oder manchmal direkt finden sich in Kunstwerken Antworten auf existentielle Fragen; für den Betrachtenden erschließen sich damit zumeist ganz neue Ebenen des Verstehens. Dies gilt auch für die Werke von Emil Nolde: Vor allem seine Werke, die versuchen, die Vielgestaltigkeit der Natur, der menschlichen Kultur und damit der Schöpfung ins Bild zu setzen, stehen im Mittelpunkt der Führung. Aber auch Noldes persönliche Sympathien für den Nationalsozialismus und dessen Blut-und-Boden-Ideologie kommen in der Führung kritisch zur Sprache. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets” an. Bildnachweis: Emil Nolde, „Sonnenuntergang II“, 1909, Öl auf Sackleinen, 58,5 x 89 cm, Sammlung Würth, Inv. 18821 © Nolde Stiftung Seebüll
24. September 2025
10:30 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
10€
Exklusive Führung für Besuchende mit Baby oder Kleinkind
Kunst
Raus aus dem Alltagstrott und rein in die Kunsthalle Würth! In entspannter Wohlfühlatmosphäre führen wir Eltern, Tanten, Onkel oder Großeltern mit Baby oder Kleinkind (bis ca. 2 Jahre) durch die Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth“. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Heiß- oder Kaltgetränk (in der Teilnahmegebühr inbegriffen) in die Cafeteria ein. Dauer: 60 Minuten Kinderwagen und Tragetücher dürfen mit in die Ausstellungsräume genommen werden. Bitte melden Sie erwachsene Teilnehmende über das Onlineformular an. Foto: Archiv Würth
26. September 2025
16:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Themenführung durch die Ausstellung
Kunst
Entdecken Sie die Vielfarbigkeit von Licht und physikalische Konzepte wie Lichtbrechung und Spektralfarben im Kontext der Kunst in der Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild“. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Hologramme und optischen Illusionen in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall. Bei unseren regelmäßigen Themenführungen lernen Sie die verschiedenen Aspekte der Ausstellung und Kunstwerke intensiv kennen. Thema: Die Farben im Licht Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Bildnachweis: Ausstellungsansicht mit Isolde Maria Joham, Kreismeditation Blau-Rot (Mandala, psychedelisch), 1972, Sammlung Würth, Inv. 20412 © Isolde Maria Joham; Foto: Würth / Ufuk Arslan
27. September 2025
15:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
12€
Öffentliche Familienführung für Großeltern, Eltern und Kinder
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dieses Führungsformat richtet sich exklusiv an Familien mit Kindern im Alter bis ca. 12 Jahren. Dauer: 60 Minuten Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Familie (bis zu 5 Personen) Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
27. September 2025
15:30 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Emil Nolde“
Kunst
"Musik entfaltet sich in der Zeit, das Kunstwerk im Raum." Guillaume Apollinaire Kulturgenuss für alle Sinne: Nehmen Sie vor Ihrem Konzert im Carmen Würth Forum an einer Führung durch das Museum Würth 2 teil. Jeweils um 15.30 Uhr vor Konzertbeginn um 17.00 Uhr Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für eine öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Georg Baselitz, BDM Gruppe, 2012, Sammlung Würth, Inv. 16001; Yellow Song, 2013, Sammlung Würth, Inv. 16917; Foto: Ulrich Schmitt und Julia Schambeck, München
27. September 2025
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Mit seinem berühmten Eröffnungsakkord und den nordisch anmutenden, lyrischen Melodien zählt Edvard Griegs Klavierkonzert mitunter zu den beliebtesten Werken der Romantik. Verträumt und zugleich kraftvoll verbindet es norwegische Folklore mit virtuosem Ausdruck. Ergänzt wird das Programm durch die Ouvertüre aus Beethovens Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“ und die 9. Sinfonie von Dvořák mit dem Beinamen „Aus der neuen Welt“, die mit ihren Klangwelten einen spannenden Kontrast zu dem Klavierkonzert schaffen – sei es durch dramatische Intensität, emotionale Tiefe oder mitreißende Dynamik. Das Werk am Klavier zum Leben erweckt Jan Lisiecki – einer der beeindruckendsten Pianisten seiner Generation. Mit seiner tiefgehenden Musikalität und seinem außerordentlichen Gespür für noch so feine Klangnuancen verleiht er dem Werk besondere Strahlkraft. Am Pult steht der britische Dirigent Duncan Ward, der mit seinem feinsinnigen Dirigat das Orchester zu klanglicher Höchstform führen wird. Jan Lisiecki | Klavier Duncan Ward | Dirigent Ludwig van Beethoven Ouvertüre aus „Die Geschöpfe des Prometheus“, op. 43 Edvard Grieg Konzert für Klavier und Orchester in a-Moll, op. 16 Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“ Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 05.08.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 05.08.2025
28. September 2025
11:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
28. September 2025
11:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
12€
Öffentliche Familienführung für Großeltern, Eltern und Kinder
Kunst
Drachen, Schlangen und furchterregende Fantasiewesen begegnen uns in den Werken der Alten Meister. Aber keine Angst, wir halten sie im Zaum und nähern uns ihnen. Hier geht es um die besondere Bedeutung dieser tierischen Gestalten und welchen Einfluss sie auf den Bildinhalt haben. Dauer: 60 Minuten Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Familie (bis zu 5 Personen) Dieses Führungsformat richtet sich exklusiv an Familien mit Kindern im Alter von ca. 6 bis 14 Jahren. Bitte melden Sie sich über das Onlineformular unter „Tickets“ an. Zürcher Veilchenmeister, Der Heilige Antonius Abbas, um 1505 bis 1510, Sammlung Würth, Inv. 6508 Foto: Horst Ziegenfusz, Frankfurt a. M. (Detail)
28. September 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
28. September 2025
14:00 Uhr · Museum Würth 2 · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Gleichzeitig weitet er seine Sicht auch künstlerisch durch zahlreiche Reisen. Tauchen Sie ein in Noldes Darstellungen von Welt und Heimat. Dauer: 60 Minuten Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll
28. September 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
29. September 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Eintritt frei
Eintritt frei
Treffpunkt Forum
Und Anderes
Von Hollywood nach Hohenlohe: Christian Friedel ist zu Gast bei Treffpunkt Forum. Der 1979 in Magdeburg geborene Schauspieler brillierte zuletzt im Film „The Zone of Interest“, der 2024 mit einem Oscar als bester internationaler Film ausgezeichnet wurde. Friedel spielt darin die männliche Hauptrolle, den Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz, Rudolf Höß, der mit seiner Familie in großer Harmonie und Freundlichkeit direkt neben dem Ort des Grauens lebt und arbeitet. Die wahnsinnige Geschichte hat als Thema schockiert, und gleichzeitig zogen die preisgekrönten Schauspieler das Publikum in ihren Bann. Christian Friedel überzeugte bereits zuvor in seinen Rollen, etwa als Polizeifotograf Reinhold Gräf in „Babylon Berlin“, im Kinofilm „Das weiße Band“ von Michael Haneke oder als Georg Elser im gleichnamigen Film von 2015. Dazu spielt und performt er auf den namhaften Theaterbühnen der Republik. Außerdem wird er bei Bernadette Schoog davon erzählen, wie es ist, mit seiner erfolgreichen Band „Woods of Birnam“ aufzutreten und mit heller, melancholischer Stimme seinen „Art-Pop“ zu singen, wie er den Stil der Band selbst beschreibt. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 11.08.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 11.08.2025
01. Oktober 2025
19:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Ein Vortrag von Prof. Dr. Andreas Deutsch
Kunst
Als vor 500 Jahren der Bauernkrieg tobte, lag die Reichsstadt Hall geographisch mittendrin. Rundherum brannten Klöster und Burgen. Mächtige Herren wie die Grafen von Hohenlohe und die Reichserbschenken von Limpurg mussten sich dem Heer der aufständischen Bauern ergeben, auch bedeutende Städte wie Rothenburg, Heilbronn, Stuttgart oder Würzburg unterwarfen sich. Den Schwäbisch Hallern gelang es hingegen den Bauernkriegern zu trotzen. Hieran hat der Schwäbisch Haller Reformator Johannes Brenz durch seine vermittelnde Haltung einen nicht unbedeutenden Anteil. Der (reich bebilderte) Vortrag beschreibt, wie es den Hallern gelang, den Bauernkrieg – auch mit der Hilfe von Brenz – weitgehend unbeschadet zu überstehen. Außerdem wird beleuchtet, welche Rolle Johannes Brenz überregional als Berater und Vermittler im Bauernkrieg einnahm. Prof. Dr. Andreas Deutsch (*1970 in Schwäbisch Hall) ist Leiter der Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Eintritt frei. Begrenzte Platzzahl. Der Vortrag findet im Adolf Würth Saal der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall statt. Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 06.08.2025, 11.00 Uhr Bildnachweis: Prof. Dr. Andreas Deutsch
Tickets ab 06.08.2025
02. Oktober 2025
19:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Urlaub mit den Eltern - André Herrmann live
Und Anderes
André Herrmann ist Stand-up-Comedian, Autor und der wohl bekannteste Roaster im deutschsprachigen Raum. Zweimal gewann er die deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. Als Autor konzipiert er Programme, verfasst Gags für renommierte TV-Shows (ZDFneo Magazin Royale, heute-show, Late Night Berlin), entwickelt und schreibt Serien für TV sowie Streamingdienste. Unter dem Hashtag #UmdE berichtet er acht Tage lang von den Unwegsamkeiten der gemeinsamen Reise mit seinen Eltern und begeisterte damit schlussendlich über eine Million Followerinnen und Follower im Internet. 2015 erschien sein Debütroman „Klassenkampf“, 2018 gefolgt von „Platzwechsel“. Von 2022 bis 2024 war André Herrmann mit seinem ersten Soloprogramm „Roast in Peace“ auf Tour. Ab Herbst 2024 ist er mit seinem neuen Buch unterwegs und macht Station in Künzelsau. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab 02.08.2025 unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
Tickets ab 02.08.2025
03. Oktober 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
03. Oktober 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
05. Oktober 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
05. Oktober 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
05. Oktober 2025
15:30 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
09. Oktober 2025
18:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
14€
Exklusive Führung außerhalb unserer Öffnungszeiten
Kunst
Starten Sie in den (Feier-)Abend mit einem besonderen Seherlebnis! Genießen Sie die dreidimensionalen Kunstwerke in der Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth“ exklusiv außerhalb unserer Öffnungszeiten. Im Anschluss können Sie den Abend bei einem Getränk (inklusiv, mit oder ohne Alkohol) ausklingen lassen. Dauer: 60 Minuten Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Bildnachweis: Ausstellungseinblick mit Douglas Tyler, Dream Passage I-III, 1985, Sammlung Würth, Inv. 20376; Foto: Würth / Ufuk Arslan
09. Oktober 2025
19:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Die Geschichte von Eroberern und Königen, Kaufleuten und Räubern - Lesung mit Dr. Tillmann Bendikowski
Literatur
Der Historiker Dr. Tillmann Bendikowski („Hitlerwetter“, „Leben im Mittelalter“, „Himmel hilf!“) stellt sein neues Buch erstmals der Öffentlichkeit vor: Eine Buchpremiere hier im Haus! Es handelt vom ersten Welthandelsprodukt: Silber. Noch heute findet sich das Edelmetall teils in Form von vererbtem Familienbesteck wieder. Im 16. Jahrhundert war Silber der erste weltweit gehandelte Rohstoff. Wie dieses Welthandelsnetz gesponnen und unter welchen Bedingungen damals gearbeitet wurde, veranschaulicht der Hamburger Autor und knüpft dabei erstaunliche Parallelen zur heutigen Gewinnung seltener Erden. Das Buch erscheint am Tag der Lesung im C. Bertelsmann Verlag. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab 09.08.2025 unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
Tickets ab 09.08.2025
11. Oktober 2025
15:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
12€
Öffentliche Familienführung für Großeltern, Eltern und Kinder
Kunst
Vierecke, Dreiecke, Kreise und mehr! Aus einfachen Formen und Linien werden besondere Kunstwerke gezaubert und geschaffen. Plötzlich sieht Altbekanntes ganz neu aus! Dieses Führungsformat richtet sich exklusiv an Familien mit Kindern im Alter bis ca. 12 Jahren. Dauer: 60 Minuten Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Familie (bis zu 5 Personen) Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Foto: Würth / Ufuk Arslan
11. Oktober 2025
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Dieses Konzert verspricht vor allem eines: einen Abend voller Klangmagie. Erleben Sie gemeinsam mit den Würth Philharmonikern und ihrem Chefdirigenten Claudio Vandelli die romantischen Klangwelten von Max Bruch und Richard Wagner! Gemeinsam mit der Klarinettistin Sabine Meyer sowie dem Bratschisten Nils Mönkemeyer, die beide mehrfach mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet wurden, verleiht das Orchester Bruchs Werken kammermusikalische Feinheit. Mit dem Tschechischen Philharmonischen Chor Brünn bringen sie Wagners gewaltige Chorszenen zum Strahlen – so erklingen Ausschnitte aus seinen berühmtesten Opern, wie zum Beispiel der „Karfreitagszauber“ aus „Parsifal“, der „Zug zum Münster“ aus „Lohengrin“ und der mitreißende Chor „Steuermann, lass die Wacht!“ aus „Der fliegende Holländer“. Sabine Meyer | Klarinette Nils Mönkemeyer | Viola Claudio Vandelli | Dirigent Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Petr Fiala | Chordirektor und Chorleiter Max Bruch Ouvertüre zu „Die Loreley“, op. 16 Konzert für Klarinette, Viola und Orchester in e-Moll, op. 88 Richard Wagner Chöre und Orchesterstücke aus „Der fliegende Holländer“, „Lohengrin“, „Parsifal“ und „Tannhäuser“ Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 14.08.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 14.08.2025
12. Oktober 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
12. Oktober 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
17. Oktober 2025
16:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
Öffentliche Themenführung
Kunst
Im Zuge der Reformation und des aufkommenden Humanismus veränderten sich Themen und ihre Darstellungen. Der Mensch und seine Bedürfnisse rückten stärker in den Mittelpunkt. Dauer 45 Minuten, € 6,– pro Person Abbildung: Lucas Cranach, Familie der Naturmenschen, um 1530, Sammlung Würth, Inv. 6545, Foto: Horst Ziegenfusz, Frankfurt a. M.
18. Oktober 2025
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
„Die erhabensten Gefühle mit den einfachsten Mitteln auszudrücken“, habe sich der französische Komponist Gabriel Fauré zu seinem obersten Ziel erklärt. Wie hervorragend ihm dies gelungen ist, zeigt sich unter anderem in seiner Orchestersuite, op. 112. Im Anschluss wird Mozarts inniges Flötenkonzert seinen eleganten Zauber entfalten. Mit seiner spritzigen Sinfonia concertante vereint Franz Danzi das Orchester neben der Flöte mit einem weiteren Holzblasinstrument – der Klarinette. Den krönenden Abschluss bildet ein Werk des französischen Komponisten Francis Poulenc: Die energiegeladene Sinfonietta begeistert insbesondere durch Charme und Witz. Mit dem vielfach ECHO Klassik prämierten Flötisten Emmanuel Pahud und dem Klarinettisten Paul Meyer sind zwei Meister der Holzbläserkunst zu erleben. Paul Meyer übernimmt zudem die musikalische Leitung des Konzertes und vereint so Virtuosität mit seinem feinen Gespür für Klang und Stil. Emmanuel Pahud | Flöte Paul Meyer | Dirigent und Klarinette Gabriel Fauré Masques et Bergamasques. Orchestersuite, op. 112 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Flöte und Orchester in G-Dur, KV 313 Franz Danzi Sinfonia concertante für Flöte, Klarinette und Orchester in B-Dur, op. 41 Francis Poulenc Sinfonietta, FP 141 Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 21.08.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 21.08.2025
19. Oktober 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
19. Oktober 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
22. Oktober 2025
19:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Heilbronner Architekturgespräche mit Thomas Steimle
Und Anderes
Die Heilbronner Architekturgespräche präsentieren 2025 Planende, die Prinzipien des kreislaufgerechten Bauens zunehmend in ihre Praxis integrieren – in Stadtplanung, Umbau des Bestands und Neubau. Die Beteiligten gehen der Frage nach, wie sich Planungsprozesse weiterentwickeln, wie sich die Ästhetik von Bauten verändert und welcher Mehrwert für Architektur und Gesellschaft entsteht. Thomas Steimle ist Inhaber des Architekturbüros „Steimle Architekten“ in Stuttgart. Zentrales Anliegen des Büros mit rund 45 Mitarbeitenden ist es, mit Architektur zu berühren, Emotionen zu wecken und in Interaktion mit dem Menschen und der Umgebung zu treten. Ob Bibliothek, Stadthalle, Rathaus, Feuerwehr, Hochschule, Besucherzentrum oder Wohnungsbau – der Reiz liegt im immer wieder Neuen und Anderen. Projekte wie die Revitalisierung des Hotels aus den 1960er-Jahren am Schlossplatz in Stuttgart zeigen, wie die Architekten Bestehendes mutig und sensibel um- und weiterbauen. Thomas Steimle I Steimle Architekten, Stuttgart Diese Veranstaltung ist als Fortbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.heilbronner-architekturgespraeche.de Foto: Markus Guhl
23. Oktober 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
35€ | 30€ | 20€
35€ | 30€ | 20€
Mit Ksenia Dubrovskaya und Gästen
Musik
Mit Ksenia Dubrovskaya und ihren jeweiligen Gästen erklingen in dieser Saison kammermusikalische Werke von Wolfgang Amadeus Mozart in der beliebten Reihe „Lieben Sie ...?“, die sich jede Saison einem Komponisten, dessen Kammermusik und passenden Lesungen widmet. Als letztes der seinem Freund Joseph Haydn gewidmeten Quartette schrieb Mozart das Streichquartett in C-Dur, KV 465. Seinen Beinamen erhielt es von den ersten Takten, die für die damalige Zeit viele klangliche Reibungen, sogenannte Dissonanzen, enthielten. Außerdem sorgte der häufige Wechsel zwischen Dur und Moll für spannende harmonische Kontraste. Im Gegensatz zu einigen Zeitgenossen beeindruckte Haydn dieses Quartett sehr. Auch das Klarinettenquintett, KV 581 widmete Mozart einem Freund, dem Wiener Klarinettisten Anton Stadler, der damals als bester Musiker an diesem Instrument galt. Mit gesanglichen Elementen in den Melodien verschmelzen im Quintett Volkstümlichkeit und stille Größe zu einer thematischen Einheit. Ksenia Dubrovskaya | Violine Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett in C-Dur, KV 465 „Dissonanzenquartett“ Quintett für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello in A-Dur, KV 581 „Stadler-Quintett“ Eintritt: 35€ | 30€ | 20€ Tickets ab 28.08.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 28.08.2025
26. Oktober 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
26. Oktober 2025
14:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Sehen und verstehen – wenn das doch so einfach wäre! Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden. Entdecken Sie Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern und die mehr als eine Leseart zulassen, sei es real oder virtuell. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Edwina Orr, Self Portrait with Lens, 1984, Hologramm, 40x30 cm, Sammlung Würth, Inv. 20291, Detail © Edwina Orr; Foto: Volker Naumann
31. Oktober 2025
19:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
25€
Die verflixte Klassik
Und Anderes
Wie entstand Mozarts kleine Nachtmusik? Was wäre passiert, hätten sich Beethoven und Bach gekannt? Was hat Frank Sinatra mit Franz Liszt zu tun? In keinem Lehrbuch, in keinem Klassikkonzert erfährt man in so kurzer Zeit so viel über das Leben und die Musik der wohl berühmtesten Komponisten Europas. Musikkomödiant Felix Reuter macht vor niemandem Halt und zeigt seine eigenen Versionen der klassischen Meisterwerke. Der Weimarer Pianist deckt auf, welche Melodien damals wie heute raffiniert geklaut wurden. Auf originelle Art präsentiert er dem Publikum, welche neuen Werke daraus entstanden sind. Ein kurzweiliger Ausflug, der die Bauchmuskeln strapaziert und für intelligenten Hörgenuss sorgt. Ein Muss für jeden Klassik-Liebhaber und ein Aha-Erlebnis für alle Klassik-Neulinge! Felix Reuter studierte Musikpädagogik an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Als freiberuflicher Pianist war er bereits mehrfach in TV-Produktionen zu sehen und tourt seit 2007 mit seinen außergewöhnlichen Konzertprogrammen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Eintritt: 25€ Tickets ab 03.09.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 03.09.2025
09. November 2025
11:30 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
Öffentliche Führung
Kunst
Dauer: 45 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Bildnachweis: Ausstellungseinblick in die Johanniterkirche. Foto: Ufuk Arslan
13. November 2025
19:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Friedrich Hölderlins Leben und Werk - Vortrag von Dr. Stefan Knödler
Literatur
Heute gilt Friedrich Hölderlin (1770–1843) als einer der größten Dichter der deutschen Sprache, zu seiner Zeit jedoch war er praktisch unbekannt. Seine literarische Karriere endete mit einer rätselhaften Krankheit, mit der er seine zweite Lebenshälfte in einem Turmzimmer am Neckar in Tübingen zubrachte. Dr. Stefan Knödler, Dozent für Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen und Autor, führt in das Werk und Leben Friedrich Hölderlins ein, ergänzt um Wortbeiträge der Akademie für gesprochenes Wort aus Stuttgart. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab 13.09.2025 unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
Tickets ab 13.09.2025
16. November 2025
11:00 Uhr · Kunsthalle Würth · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2025 liest die Autorin aus „Kairos“ und weiteren Texten
Literatur
Jenny Erpenbeck ist im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2025 zu Gast in der Kunsthalle Würth. Sie ist 1967 in Ost- Berlin geboren und debütierte 1999 mit der Novelle „Geschichte vom alten Kind“. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen, darunter Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert, wurde sie vielfach ausgezeichnet, wie mit dem Thomas-Mann-Preis, dem Uwe-Johnson-Preis, dem Hans-Fallada-Preis und dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Auch international gilt Erpenbeck als wichtige literarische Gegenwartsautorin. So wurde sie unter anderem mit dem britischen Independent Foreign Fiction Prize (inzwischen bekannt als International Booker Prize) und dem italienischen Premio Strega Europeo geehrt. Die amerikanische Übersetzung ihres jüngsten Romans „Kairos“ war in den USA für den National Book Award nominiert und wurde 2024 mit dem International Booker Prize ausgezeichnet. Die Tübinger Poetik-Dozentur wird seit 1996 von der Stiftung Würth am Deutschen Seminar der Universität Tübingen ausgerichtet: als Forum, das eine (inter-)kulturelle Begegnung von Studierenden, Dozierenden und einer interessierten Öffentlichkeit ermöglichen soll. Einmal im Jahr werden dazu zwei Autoren oder Autorinnen eingeladen, die Vorlesungen sowie Workshops und Seminare für die Studierenden der Universität anbieten und auch in der Kunsthalle Würth zu Gast sind. Adolf Würth Saal, Kunsthalle Würth Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Foto: Katharina Behling
16. November 2025
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Bereits zum dritten Mal begeistern die Würth Philharmoniker nun mit diesem ganz besonderen Konzertformat, bei dem sie selbst als Solistinnen und Solisten den Reinhold Würth Saal zum Erklingen bringen und somit die Vielfalt des Ensembles eindrucksvoll erlebbar machen. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm, bei dem Sie die verschiedensten Instrumentalistinnen und Instrumentalisten des Orchesters einmal solistisch erleben dürfen. Es erwartet sie ein bunt zusammengestellter Blumenstrauß der schönsten Werke für Soloinstrumente und Orchester. Dirigieren wird das Konzert kein Geringerer als der Chefdirigent der Würth Philharmoniker selbst. Claudio Vandelli verbindet dabei musikalische Exzellenz mit inspirierender Führung. Solistinnen und Solisten der Würth Philharmoniker Claudio Vandelli | Dirigent Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 25.09.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 25.09.2025
21. November 2025
10:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Eintritt frei
Am Bundesweiten Vorlesetag liest Martin Baltscheit seine neueste Geschichte vor
Literatur
Am Bundesweiten Vorlesetag findet mit Martin Baltscheit eine turbulente Lesung für Kinder ab 5 Jahren statt. Martin Baltscheit hat viele Kinderbücher geschrieben und illustriert, darunter „Diva im Wald“ und „Oma zu verkaufen“. Er erhielt den Deutschen Jugendliteraturpreis für „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ und wurde 2014 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als „Lesekünstler des Jahres“ prämiert. Er präsentiert seine aktuelle Geschichte von Rolf, der mutigen Assel, die in der düsteren Unterwelt voller Käfer lebt, während Rose, der farbenfrohe Schmetterling, die bunte Oberwelt bewohnt. Rolf will die Phiole der Schmetterlinge stehlen, um sich den Räuber-Asseln als Sohn von Bullit, dem Gangster-Boss, zu beweisen. Doch als er Rose begegnet, ändert sich seine Einstellung zu den eingebildeten Flatterern da oben. Ein supercooler, kribbeliger Kinderbuchcomic, der Vorurteile hinterfragt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Beltz Verlag statt. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab sofort unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
21. November 2025
16:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Eintritt frei
Am Bundesweiten Vorlesetag liest Martin Baltscheit seine neueste Geschichte vor
Literatur
Am Bundesweiten Vorlesetag findet mit Martin Baltscheit eine turbulente Lesung für Kinder ab 5 Jahren statt. Martin Baltscheit hat viele Kinderbücher geschrieben und illustriert, darunter „Diva im Wald“ und „Oma zu verkaufen“. Er erhielt den Deutschen Jugendliteraturpreis für „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ und wurde 2014 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als „Lesekünstler des Jahres“ prämiert. Er präsentiert seine aktuelle Geschichte von Rolf, der mutigen Assel, die in der düsteren Unterwelt voller Käfer lebt, während Rose, der farbenfrohe Schmetterling, die bunte Oberwelt bewohnt. Rolf will die Phiole der Schmetterlinge stehlen, um sich den Räuber-Asseln als Sohn von Bullit, dem Gangster-Boss, zu beweisen. Doch als er Rose begegnet, ändert sich seine Einstellung zu den eingebildeten Flatterern da oben. Ein supercooler, kribbeliger Kinderbuchcomic, der Vorurteile hinterfragt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Beltz Verlag statt. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab sofort unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
23. November 2025
15:30 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
24. November 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Eintritt frei
Eintritt frei
Treffpunkt Forum
Und Anderes
Seine bekannteste Rolle ist sicherlich jene des schrägen und leicht aufbrausenden Tatort-Kommissars Peter Faber aus Dortmund – depressiv, sperrig und äußerst unberechenbar. Mit dem Menschen Jörg Hartmann hat diese Figur nur wenig bis gar nichts zu tun. Sie ist eine der vielen Facetten des talentierten Charakterdarstellers. Ganz anders erlebte ihn das Publikum im TV-Mehrteiler „Weissensee“: Darin spielte er den Stasi-Offizier Falk Kupfer intensiv und scharfkantig, scheinbar ohne jede menschliche Regung. Nicht nur auf der Leinwand und im Fernsehen zeigt Jörg Hartmann, geboren 1969, seine Talente. Er ist seit vielen Jahren Ensemblemitglied der „Schaubühne am Lehniner Platz“ in Berlin. 2024 veröffentlichte er ein vielbeachtetes Buch über seine Jugend im Ruhrgebiet, über seinen Vater, die Schauspielerei und den „Lärm des Lebens“. Von all dem wird Jörg Hartmann bei Bernadette Schoog zu berichten wissen. Büchertisch: Swiridoff Verlag, Künzelsau Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 29.09.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 29.09.2025
27. November 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
35€ | 30€
35€ | 30€
Musikalische Lesung mit dem Orchester aus „Babylon Berlin“ und Benno Fürmann
Und Anderes
Tauchen Sie mit dem Moka Efti Orchestra und Schauspieler Benno Fürmann ein in die schillernde Atmosphäre des Berlin der 1920er-Jahre. Das außergewöhnliche Ensemble, das durch die international erfolgreiche Serie „Babylon Berlin“ berühmt wurde, bringt nicht nur die Musik und den Glamour der Epoche auf die Bühne, sondern auch die dunklen, faszinierenden Geschichten aus Volker Kutschers Roman „Der nasse Fisch“. An der Seite des Orchesters wird Benno Fürmann, bekannt als der komplexe Oberst Wendt aus der Serie, das Publikum mit seiner kraftvollen und vielseitigen Stimme fesseln. Das Publikum erwartet dabei eine Show der Extraklasse, die Vergangenes und Gegenwärtiges verknüpft und die Zeit der Weimarer Republik hautnah erlebbar macht. Berlin präsentiert sich in dieser musikalischen Lesung mit Gesang wild, dreckig, glamourös und feierwütig zugleich. Benno Fürmann | Lesung Eintritt: 35€ | 30€ Tickets ab 01.10.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 01.10.2025
29. November 2025
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
30€ | 25€ | 20€
30€ | 25€ | 20€
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Musik
Rund 50 Sängerinnen und Sänger des Würth Chors und des Kammerchors der Philharmonie Salzburg stimmen zusammen mit der Würth Band in diesem Jahr mit Melodien und Texten aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, aber auch mit klassischen Adventsliedern auf die Weihnachtszeit ein. Wie in den Vorjahren werden alle unter der künstlerischen Leitung von Elisabeth Fuchs wieder gemeinsam musizieren. Erstmals beim Adventskonzert gibt es eine literarische Einlage: Die Autorin Maike Stein liest aus ihrer Nacherzählung von Aschenbrödel. Das kongeniale Zusammenwirken von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Würth-Gruppe, die seit vielen Jahren gemeinsam auftreten, und musikalischen Profis bei diesem Konzert stellt die gemeinsame Freude an der Musik in den Mittelpunkt. Schöner kann die traditionelle Einstimmung auf die Adventszeit kaum sein, dieses Jahr sogar schon einen Tag früher: Am ersten Adventssamstag statt am Sonntag. Würth Chor und Würth Band mit Freunden Darius M. Hummel | Musikalische Leitung Elisabeth Fuchs | Dirigentin und künstlerische Leitung Kammerchor der Philharmonie Salzburg Ensemble der Würth Philharmoniker Maike Stein | Lesung Eintritt: 30€ | 25€ | 20€ Tickets ab 07.10.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 07.10.2025
30. November 2025
15:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
6€ - 12€
Öffentliche Themenführung
Kunst
Weißer Rauschebart, roter Mantel und ein Sack voller Geschenke. Sankt Nikolaus überbringt den Kindern am 6. Dezember seine Geschenke. Doch wer war eigentlich Sankt Nikolaus? Dauer 45 Minuten € 6,– pro Person, € 12,– pro Familie Bildnachweis: Hans Strüb, Die Heiligen Georg, Nikolaus und Ursula, Sammlung Würth, Inv. 6535 (Detail)
02. Dezember 2025
09:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Ausgebucht
5€
 
Ausgebucht
Philharmonie Salzburg
Musik
In diesem Kinderkonzert begibt sich das Publikum auf eine kleine Zeitreise und begleitet die Familie Mozart an einem typischen Tag in ihrem Leben. Seid hautnah mit dabei, wenn Papa Leopold sich die Zukunft für seinen hochbegabten Sohn Wolfgang Amadeus ausmalt oder der junge Mozart mit seiner Schwester Maria Anna, die alle liebevoll „Nannerl“ nennen, und ihrem Hund Pimperl spielt. Natürlich wird auch musikalisch einiges zu erleben sein! Stücke wie „Eine kleine Nachtmusik“ und das lustige Liedchen „O du eselhafter Martin“ dürfen da natürlich nicht fehlen. Sogar Wolfgang Amadeus Mozart höchstpersönlich greift zur Geige und spielt für das junge Publikum! Niklas Mischkulnig | Wolfgang Amadeus Mozart und Solovioline Hannah Fuchs | Nannerl Mozart Frederic Böhle | Leopold Mozart Alexandr Bagrintsev | Hund Pimperl Elisabeth Fuchs | Dirigentin Mozart für Kids Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen: 9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre 11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre Eintritt: 5€ pro Person Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
02. Dezember 2025
11:30 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Ausgebucht
5€
 
Ausgebucht
Philharmonie Salzburg
Musik
In diesem Kinderkonzert begibt sich das Publikum auf eine kleine Zeitreise und begleitet die Familie Mozart an einem typischen Tag in ihrem Leben. Seid hautnah mit dabei, wenn Papa Leopold sich die Zukunft für seinen hochbegabten Sohn Wolfgang Amadeus ausmalt oder der junge Mozart mit seiner Schwester Maria Anna, die alle liebevoll „Nannerl“ nennen, und ihrem Hund Pimperl spielt. Natürlich wird auch musikalisch einiges zu erleben sein! Stücke wie „Eine kleine Nachtmusik“ und das lustige Liedchen „O du eselhafter Martin“ dürfen da natürlich nicht fehlen. Sogar Wolfgang Amadeus Mozart höchstpersönlich greift zur Geige und spielt für das junge Publikum! Niklas Mischkulnig | Wolfgang Amadeus Mozart und Solovioline Hannah Fuchs | Nannerl Mozart Frederic Böhle | Leopold Mozart Alexandr Bagrintsev | Hund Pimperl Elisabeth Fuchs | Dirigentin Mozart für Kids Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen: 9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre 11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre Eintritt: 5€ pro Person Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
02. Dezember 2025
14:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Philharmonie Salzburg
Musik
„Wer mich kennt, weiß, wie wichtig mir Musikvermittlung ist.“, erklärt Elisabeth Fuchs aus tiefstem Herzen. Zu Wolfgang Amadeus Mozart hat die vielfach gelobte Education-Spezialistin einen ganz besonderen Bezug. Immerhin gründete die Dirigentin in der Heimatstadt des berühmten Wiener Klassikers 1998 die Junge Philharmonie Salzburg und 2007 auch die Kinderfestspiele Salzburg. „Die Zauberflöte“ oder „Eine kleine Nachtmusik“ kennt man auf der ganzen Welt: Diese Meisterwerke stammen aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart, der insgesamt über 600 Musikstücke komponierte. Im Schülerkonzert heute lernt das junge Publikum die Musikerfamilie Mozart kennen und unternimmt einen humorvollen Streifzug durch die bekanntesten Werke des weltberühmten Komponisten. Niklas Mischkulnig | Wolfgang Amadeus Mozart und Solovioline Hannah Fuchs | Nannerl Mozart Frederic Böhle | Leopold Mozart Alexandr Bagrintsev | Hund Pimperl Elisabeth Fuchs | Dirigentin Mozart für Teens Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen der Altersstufe 12–18 Jahre. Eintritt: 5€ pro Person Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
06. Dezember 2025
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Gaechinger Cantorey
Musik
Mit dem Weihnachtsoratorium, BWV 248, schuf Johann Sebastian Bach nicht nur sein populärstes Vokalwerk überhaupt, sondern vielmehr eine seiner bekanntesten geistlichen Kompositionen. Bestehend aus sechs Kantaten, die ursprünglich an sechs christlichen Festtagen zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar aufgeführt wurden, thematisiert das Weihnachtsoratorium vor allem die Freude über die Geburt Christi. Das Werk zeichnet sich dabei nicht nur durch seine feierlichen Chöre und Weihnachtschoräle aus, sondern vertont darüber hinaus die Weihnachtsgeschichte in seinen Rezitativen. Bei diesem Konzert erleben Sie die Mitglieder der Gaechinger Cantorey der Internationalen Bachakademie Stuttgart als Expertinnen und Experten für das Wirken Johann Sebastian Bachs. Gemeinsam mit dem Akademieleiter Hans-Christoph Rademann haben sie sich die internationale Verbreitung eines „Stuttgarter Bachstils“ auf die Fahne geschrieben. Kathrin Lorenzen | Sopran Henriette Gödde | Alt Patrick Grahl | Tenor Tobias Berndt | Bass Hans-Christoph Rademann | Dirigent Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium, BWV 248, Teile I, II, III und VI Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 09.10.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 09.10.2025
07. Dezember 2025
15:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
25€ | 20€ | 15€, erm. 12€ | 10€ | -
25€ | 20€ | 15€, erm. 12€ | 10€ | -
Würth Philharmoniker
Musik
Engelbert Humperdincks 1893 uraufgeführte Vertonung der Märchenerzählung „Hänsel und Gretel“ zählt bis heute zu den beliebtesten und meistgespielten Opern weltweit. Bekannte Kinderlieder wie „Suse, liebe Suse“ oder „Brüderchen, komm tanz mit mir“ machen das Werk auch heute noch äußerst populär. Die spannende Story um die Hexe im Knusperhaus konzipierte die Schwester des Komponisten, Adelheid Wette, nach dem Märchen, das durch die Gebrüder Grimm und Ludwig Bechstein bekannt wurde. Die Würth Philharmoniker zeigen unter der Leitung von Dirigentin Elisabeth Fuchs die spätromantische Oper in altersgerechter, gekürzter Fassung und mit lustigen Mitmachmöglichkeiten für Groß und Klein. Yvonne Moules | Gretel Katharina Gudmundsson | Hänsel Frederic Böhle | Hexe Elisabeth Fuchs | Dirigentin Engelbert Humperdinck Hänsel und Gretel Eintritt: 25€ | 20€ | 15€ Kinder*: 12€ | 10€ | - Tickets ab 14.10.2025, 11.00 Uhr * Wir weisen darauf hin, dass die Plätze auf der Empore für Kinder aufgrund der eingeschränkten Sicht schlecht geeignet sind. Kinder bis einschließlich 6 Jahre können auf den Schoß genommen werden und benötigen dann kein eigenes Ticket.
Tickets ab 14.10.2025
07. Dezember 2025
15:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
6€ - 12€
Öffentliche Themenführung
Kunst
Öffentliche Themenführung zur Weihnachtsgeschichte in den Darstellungen der Alten Meister. Dauer 45 Minuten € 6,– pro Person, € 12,– pro Familie Foto: Würth / Ufuk Arslan
07. Dezember 2025
16:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
Eintritt frei
Eintritt frei
Mit dem Jugendchor der Neuapostolischen Kirche Schwäbisch Hall
Kunst
Genießen Sie die weihnachtliche Stimmung gemeinsam mit dem Jugendchor der Neuapostlischen Kirche Schwäbisch Hall im Hof der Johanniterkirche. Auf die kleinen Besuchenden wartet eine vorweihnachtliche Überraschung! Foto: Jugendchor der Neuapostolischen Kirche in Schwäbisch Hall
11. Dezember 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
35€ | 30€
35€ | 30€
Es weihnachtet schön
Und Anderes
Dieser Abend mit Helmut Zierl ist so bunt, humorvoll, überraschend und besinnlich wie die Weihnachtzeit selbst. Ein Abend voll von Poesie, Witz und märchenhafter Naivität. Hier können Sie ein, zwei Stunden alles rundherum vergessen und Weihnachten einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Helmut Zierl bietet einen vergnüglich-kabarettistischen Rahmen für die Zeit rund um Weihnachten. Und auch für das, was da alles schiefgehen kann. Eine heiterer, romantischer Adventabend zum Schmunzeln und Innehalten. Helmut Zierl wurde 1954 in Meldorf, Schleswig-Holstein, geboren. Schon mit siebzehn Jahren besuchte er das Hamburgische Schauspiel-Studio Hildburg Frese. Nach mehreren Jahren an der Landesbühne Hannover und am Thalia- Theater in Hamburg folgte eine beeindruckende Karriere als TV-, Serien- und Filmschauspieler. Dem Publikum bekannt wurde er durch Rollen bei „Tatort“, „Der Alte“, „Traumschiff“, „Rosamunde Pilcher“ und vielen weiteren Produktionen. Eintritt: 35€ | 30€ Tickets ab 15.10.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 15.10.2025
13. Dezember 2025
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Dieses Konzert wird eine Reise durch musikalische Klangwelten: Carl Philipp Emmanuel Bachs letzte Sinfonie in G-Dur, Wq 183, überrascht mit tänzerischer Leichtigkeit. Sie markiert den Übergang zur klassischen Sinfonie, als deren Wegbereiter der österreichische Komponist Joseph Haydn gilt. Dessen erstes Cellokonzert verbindet Virtuosität mit kantabler Eleganz und greift wiederum spätbarocke Charakteristika auf. Schuberts sechste Sinfonie vollendet die musikalische Reise. Mit ihrer lebendigen Orchestrierung schlägt sie den Bogen von Haydns Klarheit zu Schuberts Romantik. Mit Kian Soltani ist einer der führenden Cellisten seiner Generation auf der Bühne zu erleben. Sein Spiel besticht durch technische Brillanz und emotionalen Ausdruck. Dirigiert wird das Konzert von Claudio Vandelli, dem Chefdirigenten der Würth Philharmoniker. Kian Soltani | Violoncello Claudio Vandelli | Dirigent Carl Philipp Emanuel Bach Sinfonie in G-Dur, Wq 183 Nr. 4 Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 in C-Dur, Hob. VIIb:1 Franz Schubert Sinfonie Nr. 6 in C-Dur, D 589 Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 16.10.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 16.10.2025
14. Dezember 2025
15:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
6€ - 12€
6€ - 12€
Öffentliche Themenführung
Kunst
Eigentlich sind sie unscheinbar, doch wenn sie Nachrichten überbringen sollen oder als Beschützer auftreten, werden sie sichtbar. Wann und wo treten Engel in Erscheinung? Dauer 45 Minuten € 6,– pro Person, € 12,– pro Familie Bildrechtsnachweis: Oberrheinischer Meister, Die Verkuedigung an Maria, um 1468, Sammlung Wuerth, Inv. 6469. Foto: horst Ziegenfusz, Frankfurt am Main
16. Dezember 2025
19:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Eintritt frei
Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen
Musik
Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025! Und so gibt es in jedem Quartal die Gelegenheit, gemeinsam bekannte Lieder, Songs, Schlager, Pop und Rocksongs zu singen – begleitet von einer Band mit wechselndem Instrumentarium. Eine besondere Ausgabe erklingt zur Adventszeit und füllt den Saal bis auf den letzten Platz. Hier singt ein spontan zusammengewürfelter Chor von Kinder-, Frauen- und Männerstimmen gemeinsam „Oh du fröhliche“ und „Winter Wonderland“. Schwungvoll stimmig begleitet erfreuen sich Groß und Klein am gemeinsamen Musizieren. Eine Anmeldung ist hierfür ebenso wenig notwendig, wie Notenkenntnisse oder besondere musikalische Fähigkeiten, was zählt – oder eher klingt – ist das Miteinander! Vor der Weihnachtsausgabe gibt es bereits Gelegenheit zum gemeinsamen Singen am: Dienstag, 8. April, 25. Juni und 14. Oktober 2025, jeweils um 19 Uhr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen unter www.kulturhaus-wuerth.de
20. Dezember 2025
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Ein Konzert voller winterlicher Atmosphäre und festlicher Magie – mal glitzernd und lebendig, mal verträumt und sanft entführt Sie das Orchester mit Vivaldis „Winter“ in verschneite Landschaften, mit Tschaikowskis Nussknacker-Suite in funkelnde Ballräume und mit den Werken von Leroy Anderson in warme Stuben. Barocke Eleganz trifft auf romantische Sehnsucht, märchenhafte Tänze auf weihnachtliche Festlichkeit. Mit schwungvollen Rhythmen, zarten Melodien und mitreißender Orchesterpracht wird der Zauber dieser ganz besonderen und besinnlichen Jahreszeit lebendig. Am Pult steht Martin Panteleev, der erste Gastdirigent der Würth Philharmoniker. An seiner Seite begeistert József Lendvay – ein Geiger von außergewöhnlicher Virtuosität – mit seinem warmen, expressiven Ton und mitreißender Energie. Ein Abend mit Klangzauber und winterlicher Poesie zum Genießen, Innehalten und Träumen. József Lendvay | Violine Martin Panteleev | Dirigent Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Piotr I. Tschaikowski, Claude Debussy, Antonio Vivaldi, Leroy Anderson und anderen Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 23.10.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 23.10.2025
21. Dezember 2025
15:00 Uhr · Johanniterkirche · Schwäbisch Hall
6€ - 12€
Öffentliche Themenführung
Kunst
Kurz vor Weihnachten werden gerade die Jüngsten ganz aufgeregt. Dann ist es gut sich etwas abzulenken. Die Ge?legenheit, um bei einer Führung mit der ganzen Familie die Alten Meister ken?nenzulernen. Erfahren Sie mehr über das Leben im Mittelalter, die Künstler und ihre besonderen Maltechniken! Dauer 45 Minuten € 6,– pro Person,€ 12,– pro Familie Foto: Robert Schittko
01. Januar 2026
12:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Eintritt frei
Eintritt frei
Der perfekte Start in das neue Kulturjahr
Und Anderes
Seit vielen Jahren ist das Katerfrühstück im Museum Würth fester Bestandteil des Neujahrsprogramms. Freuen Sie sich auch 2026 auf gepflegte Live-Musik, inspirierende Kunst und kulinarische Köstlichkeiten, die den Start ins Jahr besonders machen. Umgeben von Kunst in der Ausstellung zu Christo und Jeanne-Claude stoßen wir gemeinsam auf das neue Jahr an. Kulinarisch umsorgt Sie in bewährter Weise das Team von Panorama Catering mit Köstlichkeiten und Schmankerl zum Wachwerden, Auftanken und Weiterfeiern. Auf ein Neues! Das Museum ist von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
06. Januar 2026
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
80€ | 75€ | 65€
80€ | 75€ | 65€
Würth Philharmoniker
Musik
Auch in ihrer neunten Saison führen die Würth Philharmoniker die Tradition fort, alljährlich am 6. Januar ihr Neujahrskonzert zu geben. Freuen dürfen Sie sich auf ein kurzweiliges Programm, das sich vor allem einigen Highlights der italienischen Oper widmet. Ein besonderer Höhepunkt erklingt mit „Largo al factotum“, der berühmten Auftrittsarie des Figaro aus Rossinis Oper „Il barbiere di Siviglia“. Am Pult der Würth Philharmoniker steht bei diesem Konzert mit Michele Spotti einer der vielversprechendsten jungen Dirigenten Italiens. Als Chefdirigent der Opéra de Marseille ist er unter anderem ein gefragter Spezialist für das italienische Repertoire. Gesanglich brilliert der gefeierte Bariton Nicola Alaimo, der bereits zum zweiten Mal im Carmen Würth Forum auftreten wird. Mit seiner warmen, kraftvollen Stimme und seiner charismatischen Bühnenpräsenz ist er ein besonders gefragter Interpret der italienischen Oper. Nicola Alaimo | Bariton Michele Spotti | Dirigent Werke von Gioachino Rossini, Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi und anderen Eintritt: 80€ | 75€ | 65€ Tickets ab 11.11.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 11.11.2025
22. Januar 2026
19:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Vortrag von Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt
Und Anderes
In seinem Buch „Deutsch – eine Liebeserklärung“ hatte Roland Kaehlbrandt das Vorurteil widerlegt, die deutsche Sprache sei schwer und umständlich. Nun folgt eine Fortsetzung, denn ein verbreitetes Vorurteil ließ ihm keine Ruhe: Das Deutsche sei nicht schön, es sei unmelodisch, ja geradezu hässlich. Dabei bietet das Deutsche in seinem Sprachbau feinste Instrumente zur Darstellung des Schönen. Es hat einen riesigen Schatz an großartigen Stilmitteln hervorgebracht. Kaehlbrandts neues Buch ist eine Schatztruhe voller Sprachschönheiten, leichtgängig erklärt und leserfreundlich aufbereitet. Er spürt sie auf in Wörtern, Sätzen, Versen, Liedern, Reden und in unseren Mundarten. Sogar zu schönem Humor ist das Deutsche fähig. Schönes Deutsch bewegt und berührt uns. Doch vieles davon scheint heute verblasst, vergessen, versunken. Es ist Zeit für eine Wiederentdeckung. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab 22.11.2025 unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
Tickets ab 22.11.2025
24. Januar 2026
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Mit Nicolas Bacris Symphonie classique „Sturm und Drang“ erklingt bei diesem Konzert das Werk eines zeitgenössischen Komponisten, mit dem dieser jedoch die Klangwelt der Klassik in Vollendung einfängt. Mit dem Oboenkonzert, dessen Urheberschaft zwar Haydn zugeschrieben wurde, was jedoch bis heute nicht vollständig geklärt ist, erklingt ein weiteres klassisches Werk, das vor allem durch Virtuosität und Esprit besticht. Den Höhepunkt bildet schließlich Beethovens monumentale „Eroica“, eine Sinfonie, die mit revolutionärer Kraft die Musikgeschichte beeinflusste. Erleben Sie die Würth Philharmoniker an diesem Abend mit François Leleux, der als Dirigent und Solist gleichermaßen brillieren wird. Der französische Star-Oboist vereint technische Perfektion mit charismatischer Bühnenpräsenz und bringt die Werke mit leidenschaftlicher Intensität zum Strahlen. François Leleux | Dirigent und Oboe Nicolas Bacri Sinfonie Nr. 4, op. 49 (Symphonie classique„Sturm und Drang“) Joseph Haydn Konzert für Oboe und Orchester in C-Dur, Hob. VIIg:C1 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, op. 55 „Eroica“ Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 27.11.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 27.11.2025
07. Februar 2026
11:00 Uhr · Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle · Künzelsau
Eintritt frei
Ein heiterer Theaterzauber über Angst, Wut und eine besondere Freundschaft für alle ab 5 Jahren
Und Anderes
Wenn der Zauberer „Kotzmotz“ tobt und wütet, halten alle Tiere im Wald den Atem an und verstecken sich. Nur ein kleiner Hase lässt sich nicht beeindrucken und landet unversehens vor dem Haus des Zauberers. Eine Geschichte über Angst, Wut, Versöhnung, Vertrauen und Freundschaft, erzählt mit viel Humor und einer schier unerschöpflichen Lust an der Ausdruckskraft der Sprache. Heilbronner Kinder- und Jugendtheater Radelrutsch e.V. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ab 07.12.2025 unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de
Tickets ab 07.12.2025
09. Februar 2026
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Eintritt frei
Eintritt frei
Treffpunkt Forum
Und Anderes
Muhterem Aras wird 1966 als Tochter kurdischer Aleviten in einem kleinen anatolischen Dorf geboren. Mit zwölf Jahren folgt die Familie dem Vater nach Deutschland, der schon einige Zeit zuvor in Stuttgart eine Stelle angenommen hatte. Alles ist neu und fremd für dieses „Gastarbeiterkind“ der ersten Generation. Doch sie lebt sich schnell ein, macht Abitur, studiert Wirtschaftswissenschaften und tritt 1992 der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei. 2011 zieht sie, nach vielen Jahren in der Kommunalpolitik, erstmals in den baden-württembergischen Landtag ein. Bei den Wahlen 2016 kann sie mit mehr als 42 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis einer Direktwahl erreichen, das je für eine Landtagskandidatur in Baden-Württemberg abgegeben wurde. Seit 2016 amtiert Muhterem Aras als Landtagspräsidentin und bekleidet somit als erste Frau, als erste Grüne und als erster Mensch mit Migrationshintergrund das zweithöchste Amt des Landes Baden-Württemberg. Bei Bernadette Schoog erzählt sie von ihrer Karriere, die vorbildhaft für eine gelungene Integration und politische Teilhabe steht. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 15.12.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 15.12.2025
14. Februar 2026
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Anne-Sophie Mutter, eine der größten Geigerinnen unserer Zeit, ist bereits zum dritten Mal auf der Bühne des Reinhold Würth Saals zu erleben. Ihr unverwechselbarer Ton und ihre meisterhafte Interpretation verleihen Tschaikowskis Violinkonzert, das zu den technisch anspruchsvollsten Werken der Literatur für Violine zählt, besondere Strahlkraft. Begleitet wird sie erstmals von den Würth Philharmonikern unter dem Dirigat von Claudio Vandelli. Mit ihrer außerordentlichen Spielfreude und zusammen mit dem bekannten Schauspieler Jan Josef Liefers als Sprecher bringt das Orchester darüber hinaus Camille Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“ zum Erstrahlen – ein humorvolles, klanglich schillerndes Werk, das mit charmanten Charakterstücken, farbenreicher Klangmalerei und spielerischem Witz die Tierwelt musikalisch zum Leben erweckt. Anne-Sophie Mutter | Violine Jan Josef Liefers | Sprecher Claudio Vandelli | Dirigent Camille Saint-Saëns Der Karneval der Tiere Piotr I. Tschaikowski Konzert für Violine und Orchester in D-Dur, op. 35 Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 17.12.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 17.12.2025
19. Februar 2026
19:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
25€
Musik
Erleben Sie die Klänge von Scarlattis barocken Sonaten voll tänzerischer Leichtigkeit und virtuoser Raffinesse in der intimen Atmosphäre des Alma Würth Saals! Schwelgen Sie in den Werken Chopins, die das Klavier mal lyrisch und verträumt, mal voll dramatischer Intensität zeigen. Und lassen Sie den Klang der spanischen Seele mit den feurigen Rhythmen von Falla und den impressionistischen Klangbildern von Albéniz, die das Licht und die Weite Spaniens einfangen, auf sich wirken. Mit Javier Perianes präsentiert sich ein Pianist von außergewöhnlicher Ausdruckskraft auf der Bühne des Alma Würth Saals. Seine tiefgründige Musikalität und sein Gespür für Klangfarben machen ihn zu einem der gefragtesten Interpreten seines Fachs. Weltweit gefeiert, verbindet er technisches Können mit poetischer Tiefe. Javier Perianes | Klavier Werke von Domenico Scarlatti, Manuel de Falla, Frédéric Chopin und Isaac Albéniz Eintritt: 25€ Tickets ab 18.12.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 18.12.2025
26. Februar 2026
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
35€ | 30€ | 20€
35€ | 30€ | 20€
Mit Ksenia Dubrovskaya und Gästen
Musik
Wolfgang Amadeus Mozart verbrachte den Winter 1777/1778 in Mannheim und lernte dort Ferdinand Dejean kennen, einen wohlhabenden Arzt und Amateurmusiker an der Flöte. Dieser beauftragte Mozart mit einigen kleinen Kompositionen, doch er vollendete in dieser Zeit nur das Flötenquartett in D-Dur, KV 285. Mozart experimentierte mit dem damaligen „Mannheimer Geschmack“ dieser Gattung und nutzte alle Vorteile der barocken Querflöte. Knapp zehn Jahre später entstand mit dem Divertimento, KV 563, Mozarts einziges Streichtrio und zugleich sein längstes Kammermusikwerk. Die drei Streichinstrumente musizieren in einem ausgewogenen Verhältnis und das Werk enthält zwei der schönsten und anspruchsvollsten Partien für Bratsche und Cello der Kammermusik. Mozart selbst spielte in seinen späten Jahren bei Aufführungen meist auf der Bratsche. Ksenia Dubrovskaya | Violine Wolfgang Amadeus Mozart Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello in D-Dur, KV 285 Divertimento für Violine, Viola und Violoncello in Es-Dur, KV 563 Eintritt: 35€ | 30€ | 20€ Tickets ab 19.12.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 19.12.2025
03. März 2026
09:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Philharmonie Salzburg
Musik
Antonín Dvořáks 9. Sinfonie zählt zu den absoluten Höhepunkten der musikalischen Romantik. Im heutigen Kinderkonzert wird die Geschichte von Marie erzählt, die mit ihren Eltern nach New York auswandert. Etwas verloren in der großen Stadt, lernt sie zufällig den Taxifahrer Tony kennen, der sie über einige Umwege und der New Yorker Rushhour zum Trotz schließlich heil zur Freiheitsstatue führt – dem Symbol der „neuen Welt“, wie man damals sagte. In diesem Kinderkonzert könnt ihr Dvořáks weltberühmten Klängen lauschen und vom Aufbruch in neue Welten träumen. Heimreise garantiert! Mitmachen ist wie immer ausdrücklich erlaubt. Katharina Gudmundsson | Schauspiel und Gesang Torsten Hermentin | Schauspiel Elisabeth Fuchs | Dirigentin Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“ Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen: 9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre 11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre Eintritt: 5€ pro Person Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
03. März 2026
11:30 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Philharmonie Salzburg
Musik
Antonín Dvořáks 9. Sinfonie zählt zu den absoluten Höhepunkten der musikalischen Romantik. Im heutigen Kinderkonzert wird die Geschichte von Marie erzählt, die mit ihren Eltern nach New York auswandert. Etwas verloren in der großen Stadt, lernt sie zufällig den Taxifahrer Tony kennen, der sie über einige Umwege und der New Yorker Rushhour zum Trotz schließlich heil zur Freiheitsstatue führt – dem Symbol der „neuen Welt“, wie man damals sagte. In diesem Kinderkonzert könnt ihr Dvořáks weltberühmten Klängen lauschen und vom Aufbruch in neue Welten träumen. Heimreise garantiert! Mitmachen ist wie immer ausdrücklich erlaubt. Katharina Gudmundsson | Schauspiel und Gesang Torsten Hermentin | Schauspiel Elisabeth Fuchs | Dirigentin Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“ Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen: 9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre 11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre Eintritt: 5€ pro Person Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
03. März 2026
14:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
Philharmonie Salzburg
Musik
Antonín Dvořák fuhr mit seiner Familie Ende September 1892 mit dem Dampfschiff über den Atlantik. Vor New York begrüßte sie bereits die wenige Jahre zuvor eingeweihte Freiheitsstatue. Er ging nach Amerika, um dort an einer Musikhochschule als Direktor zu arbeiten und sollte mit einer Art Nationalmusik für die Amerikaner eine musikalische Identität schaffen. Er beschäftigte sich deshalb mit dem Liedgut der indigenen Völker Amerikas. Viele Elemente seiner 9. Sinfonie, der er den Beinamen „Aus der neuen Welt“ gab, wurden durch Folklore-Melodien und einheimische Erzählungen beeinflusst. Diese Entstehungsgeschichte spiegelt sich auch im heutigen Konzert wider, in dem es um Marie und Tony geht, die New York entdecken und von der Musik Dvořáks begleitet werden. Katharina Gudmundsson | Schauspiel und Gesang Torsten Hermentin | Schauspiel Elisabeth Fuchs | Dirigentin Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“ Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen der Altersstufe 12–18 Jahre. Eintritt: 5€ pro Person Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
05. März 2026
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
35€ | 30€ | 20€
Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy in Wort und Musik
Musik
Sie war ein Energiebündel: Zwar klein von Statur, aber die großen dunklen Augen sprühten vor Geist und Witz. Ihr Temperament und ihre Leidenschaft lassen sich aus jeder Note ihrer Musik heraushören. Fanny Hensel, geborene Mendelssohn, war eine Ausnahmeerscheinung des 19. Jahrhunderts und zugleich durch und durch Frau ihrer Zeit. Als ältere Schwester des hochbegabten Felix Mendelssohn Bartholdy wurde ihr zwar in ihrem großbürgerlichen Elternhaus fast die gleiche hervorragende Ausbildung zuteil, die auch ihr vier Jahre jüngerer Bruder genoss, doch hatte die Gleichbehandlung Grenzen. In ihrem Programm lassen Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer und Hideyo Harada das spannungsreiche Bild eines Musikerinnenlebens entstehen. Anhand einer einfühlsamen Auswahl von Briefen, Tagebucheinträgen und Zeitzeugenberichten im Wechsel mit Klavierwerken der Mendelssohn- Geschwister bekommt Fannys außergewöhnliches Dasein im Spiegel der Karriere ihres erfolgreichen Bruders einen besonderen Wert. Corinna Harfouch | Rezitation Peter Lohmeyer | Rezitation Hideyo Harada | Klavier Eintritt: 35€ | 30€ | 20€ Tickets ab 14.01.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 14.01.2026
14. März 2026
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Nach seiner Uraufführung 1899 durch den Komponisten Samuel Coleridge-Taylor selbst galt das „Solemn Prelude“ lange Zeit als verschollen. Erst mehr als hundert Jahre später wurde das Werk im Jahr 2021 wiederentdeckt und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Mit seinem Klavierkonzert in F-Dur gelang dem US-amerikanischen Komponisten George Gershwin 1925, nur ein Jahr nach der „Rhapsody in Blue“, ein weiterer Meilenstein seiner musikalischen Laufbahn. Auch heute ist das Werk aus den Konzertsälen nicht mehr wegzudenken. Einen ebenso festen Bestandteil des klassischen Repertoires bildet Antonín Dvořáks 6. Sinfonie, die insbesondere von böhmischen und tschechischen Einflüssen geprägt wurde. Durch diesen Abend der unsterblichen Klänge führt am Dirigentenpult der US-amerikanische Dirigent Maurice Cohn. Am Klavier erleben Sie mit der französischen Pianistin Hélène Grimaud eine außergewöhnliche Musikerin, die für ihr leidenschaftliches und intuitives Spiel bekannt ist. Hélène Grimaud | Klavier Maurice Cohn | Dirigent Samuel Coleridge-Taylor Solemn Prelude, op. 40 George Gershwin Konzert für Klavier und Orchester in F-Dur Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 6 in D-Dur, op. 60 Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 15.01.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 15.01.2026
19. März 2026
19:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
Lesung und Comedy
Und Anderes
Sebastian Lehmann ist in Freiburg geboren und lebt in Berlin. Auf SWR3 und RBB radioeins laufen seine Radiokolumnen „Elterntelefonate“ und „Lehmanns Leben“. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, zuletzt ist sein autobiografischer Elternratgeber „Ich hab‘s dir doch gleich gesagt, Sebastian“ erschienen. „Selten war ‚einfach nur Lesen’ so klug, unterhaltend und zwerchfellerschütternd … Lehmanns sonore Stimme, die durch seine Radiokolumnen bekannt wurde, hat inzwischen Kultstatus“, so heißt es in der Jurybegründung des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises. Sebastian Lehmann ist Teil der Lesebühne „Fuchs & Söhne“ in Berlin, der PotShow in Potsdam und der größten Lesebühne Deutschlands, der Lesedüne, die auch als „Bühne 36“ im rbb Fernsehen und auf Netflix lief. Zudem moderiert er den Kreuzberg Slam. Eintritt: 25€ Tickets ab 22.01.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 22.01.2026
24. März 2026
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
55€ | 50€ | 40€
55€ | 50€ | 40€
Ensemble Resonanz
Musik
Während Maurice Ravels „Le tombeau de Couperin“ barocke Tanzformen mit impressionistischer Leichtigkeit und feinsinniger Harmonik verbindet, entführt Sie Max Bruchs Violinkonzert in die Welt der Romantik. Als eines der romantischen Meisterwerke par excellence zeichnet sich das Werk vor allem durch seine Fülle an Emotionen sowie seine besondere lyrische Weite aus. Mit Mozarts „Haffner-Sinfonie“ entfaltet sich schließlich pure Lebensfreude: strahlend, energiegeladen und voller musikalischer Raffinesse. Das international gefeierte Ensemble Resonanz stellt zum wiederholten Male seine kammermusikalische Präzision und Spielfreude im Reinhold Würth Saal unter Beweis. Durch das Konzert mit seinem facettenreichen Programm führt Riccardo Minasi mit stilistischer Eleganz am Dirigentenpult,während die herausragende Geigerin Alena Baeva Bruchs Violinkonzert mit leidenschaftlicher Intensität zum Leuchten bringt. Alena Baeva | Violine Riccardo Minasi | Dirigent Maurice Ravel Le tombeau de Couperin. Suite für Orchester Max Bruch Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 in g-Moll, op. 26 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 35 in D-Dur, KV 385 „Haffner-Sinfonie“ Eintritt: 55€ | 50€ | 40€ Tickets ab 27.01.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 27.01.2026
29. März 2026
15:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
Ensemble der Würth Philharmoniker
Musik
Joseph Haydns „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ sind ein Werk von außergewöhnlicher spiritueller Tiefe. 1786 ursprünglich als Orchesterkomposition entstanden, vertonte Haydn die Passionsmusik ebenfalls für eine Streichquartett-Besetzung. In sieben langsamen Sätzen entfaltet sich eine ergreifende Musik, geprägt von Leiden, Hoffnung und Erlösung. Ein Streichquartett der Würth Philharmoniker bringt dieses Meisterwerk thematisch passend am Palmsonntag auf der Bühne des Alma Würth Saals zur Aufführung. Freuen Sie sich auf dieses außergewöhnliche Format, bei dem Sie die Würth Philharmoniker einmal ganz nah in einer besonders intimen Stimmung erleben können. Joseph Haydn Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Hob. XX:1b Eintritt: 25€ Tickets ab 03.02.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 03.02.2026
04. April 2026
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Mit kammermusikalischer Feinheit und klanglicher Eleganz eröffnen die Würth Philharmoniker den Abend mit Richard Strauss. Freuen Sie sich auf die Einleitung zu „Capriccio“, einem Konversationsstück für Musik und laut Strauss selbst „die letzte Oper“. Es folgen die „Vier letzten Lieder“, 1948 komponiert, in denen Strauss Texte von Hesse und Eichendorff in eine ergreifende musikalische Abschiedsgeste fasst. Den Abschluss des fulminanten Abends bildet die sinfonische Fantasie „Aus Italien“, sein erstes großes Orchesterwerk, in dem er 1886 klangvolle Impressionen seiner Italienreise einfängt. Mit Kristīne Opolais steht eine der führenden Sopranistinnen unserer Zeit auf der Bühne des Reinhold Würth Saals, wo sie das Publikum mit ihrer warmen und ausdrucksvollen Stimme verzaubern wird. Am Dirigentenpult führt Claudio Vandelli, Chefdirigent der Würth Philharmoniker, durch diesen eindrucksvollen Abend. Kristīne Opolais | Sopran Claudio Vandelli | Dirigent Richard Strauss Einleitung zu „Capriccio“, op. 85 Vier letzte Lieder für Sopran und Orchester Aus Italien. Sinfonische Fantasie, op. 16 Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 05.02.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 05.02.2026
16. April 2026
19:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
Musik
Das Künstler-Ehepaar Lida und Martin Panteleev hat sich der klassischen Musik auf höchstem Niveau verschrieben. Ihre musikalische Darbietung beeindruckt durch technische Virtuosität und ein stark ausgeprägtes künstlerisches Talent. Das Repertoire der beiden ist umfangreich und vielseitig. Aus ihrem Album „Suite Populaire“ spielen sie heute eine Auswahl von Stücken, die das Publikum besonders begeistert aufgenommen hat. Das eingespielte Programm ist dabei mehr als nur eine Zusammenstellung klassischer Werke; es ist eine meisterhafte Symbiose aus Emotionen, fließenden Klangfarben und virtuoser Musikalität, bei der Violine und Klavier zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen. Ein besonderes Highlight ihrer künstlerischen Arbeit ist die Eigenkomposition „Blauer Planet“ von Martin Panteleev. Martin Panteleev | Violine Lida Panteleev | Klavier Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms, Maurice Ravel, Béla Bartók und anderen Eintritt: 25€ Tickets ab 17.02.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 17.02.2026
24. April 2026
19:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
Meisterwerk
Und Anderes
Kunst berührt unser Leben viel mehr, als wir denken. Die Aldi-Tüte, das Renault-Logo, Louis-Vuitton-Taschen – alles von Künstlern entworfen. Kunst ist politisch, provokant, packend und vor allem macht sie richtig Spaß. Jakob Schwerdtfeger zeigt alle Facetten und jongliert geschickt mit der Geschichte der Kunst von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. Er macht die Bühne zu seiner Leinwand: Comedy wie gemalt. Tiefes Staunen. Aufgerissene Augen. Offene Münder. Das ist die klassische Reaktion auf die Sixtinische Kapelle und Jakob Schwerdtfegers neues Bühnenprogramm „Meisterwerk“. Als Comedian und Kunsthistoriker vereint er Humor und Kunstwissen, Mona Lisas Lächeln wird zum Lachkrampf und Edvard Munchs berühmtes Bild zum Freudenschrei. Jakob Schwerdtfeger rückt die Kunstszene in ein völlig neues Licht und bewegt sich so spielerisch durch die Kunstgeschichte, als wäre sie seine Hüpfburg. Eintritt: 25€ Tickets ab 24.02.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 24.02.2026
26. April 2026
15:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
25€ | 20€ | 15€, erm. 12€ | 10€ | -
25€ | 20€ | 15€, erm. 12€ | 10€ | -
Würth Philharmoniker
Musik
„Don Quixote“ gilt als der berühmteste spanische Roman und wurde vor über 400 Jahren von Miguel de Cervantes geschrieben. Als junger Mann lernte der Balletttänzer und Choreograf Marius Petipa in Spanien den Stoff kennen und entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludwig Minkus daraus ein großes Ballett: In den Träumen des spanischen Ritters Don Quixote spielen sich dramatische Szenen ab. Die Liebe zwischen der schönen Wirtstochter Kitri und dem jungen Barbier Basilio steht unter keinem guten Stern: Kitris Vater ist gegen eine Verbindung der beiden und möchte seine Tochter an den reichen Gamache verheiraten. Das Liebespaar tanzt sich um Kopf und Kragen, bevor die Geschichte hoffentlich ein glückliches Ende findet. Die Würth Philharmoniker bringen mit Elisabeth Fuchs diese musikalische Erzählung mit Tanz und Spaß auf die Bühne und das Publikum darf mitmachen und mitklatschen! Lisa Moon | Kitri (Tanz) Nick Clapuci | Basilio und Don Quixote (Tanz) Elisabeth Fuchs | Dirigentin Ludwig Minkus Don Quixote Eintritt: 25€ | 20€ | 15€ Kinder*: 12€ | 10€ | - Tickets ab 26.02.2026, 11.00 Uhr * Wir weisen darauf hin, dass die Plätze auf der Empore für Kinder aufgrund der eingeschränkten Sicht schlecht geeignet sind. Kinder bis einschließlich 6 Jahre können auf den Schoß genommen werden und benötigen dann kein eigenes Ticket.
Tickets ab 26.02.2026
29. April 2026
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
35€ | 30€
35€ | 30€
Immer Glück ist Können
Und Anderes
Wer die Fernsehsendung „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ kennt, der weiß, was man von der Liveshow erwarten kann: eine Komposition von und für den Fußball. Erklärtes Ziel bleibt es, der Faszination Fußball auf den Grund zu gehen. Gar nicht so einfach, denn die Kommerzialisierung wird immer größer, das Regelwerk immer undurchsichtiger und am Ende gewinnen die Bayern. Doch mit dem Fußball ist es wie mit Darth Vader: Es steckt noch viel Gutes in ihm. Wer könnte das besser vermitteln als Deutschlands „fairster Profi“ Arnd Zeigler? Er nimmt das Publikum mit auf eine aufregende Reise durch seine Fußballwelt, mit allen Höhen und Tiefen und immer mit viel Humor und dem ironischen Augenzwinkern, das schon seit über 15 Jahren in TV, Radio und auf der Bühne typisch ist für ihn. Arnd Zeigler, geboren 1965, ist Moderator und zeigt in seiner WDR-Sendung jede Woche den alltäglichen Wahnsinn rund um den Fußball. Eine gleichnamige Hörfunk-Serie läuft auf mehreren ARD-Radiosendern. Außerdem ist er Stadionsprecher beim SV Werder Bremen. 2011 wurde Arnd Zeigler zum „Sportjournalisten des Jahres“ gewählt. Eintritt: 35€ | 30€ Tickets ab 02.03.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 02.03.2026
02. Mai 2026
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Luzerner Sinfonieorchester
Musik
Als wahrer Meilenstein in der Geschichte der Klavierkonzerte gilt Beethovens 3. Klavierkonzert, das Merkmale in sich vereint, die für die Romantik als wegweisend galten. Mit seinen harmonischen Spannungen und der expressiven Dramatik hatte das Konzert unter anderem großen Einfluss auf Komponisten wie Chopin und Brahms. Vor allem Brahms rang lange Zeit mit dem Erbe Beethovens. Mit seiner 1. Sinfonie schuf er jedoch ein Werk mit gewaltigem und düsterem Beginn sowie einem triumphalen Finale, das seine Zeitgenossen letztlich zu einer würdigen „Zehnten Sinfonie“ Beethovens erklärten. Mit dem Luzerner Sinfonieorchester steht ein Ensemble von großer klanglicher Finesse auf der Bühne. David Afkham leitet das Konzert mit interpretatorischer Tiefe, während Pianist Bruce Liu, Gewinner des Chopin-Wettbewerbs, mit brillanter Technik und poetischer Gestaltungskraft Beethovens Konzert zum Leben erwecken wird. Ein Abend voller Intensität und sinfonischer Größe! Bruce Liu | Klavier David Afkham | Dirigent Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 in c-Moll, op. 37 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 in c-Moll, op. 68 Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 04.03.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 04.03.2026
04. Mai 2026
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
130€ | 120€ | 110€
130€ | 120€ | 110€
Musik
Erleben Sie einen Abend voll Eleganz, Spielfreude und orchestraler Brillanz! So verbinden sich in Strawinskys „Pulcinella Suite“ barocke Anmut mit modernem Witz und rhythmischer Raffinesse, während die Rokoko-Variationen von Tschaikowski mit virtuoser Leichtigkeit und lyrischem Ausdruck dem Geist Mozarts huldigen. Beethovens zweite Sinfonie schließlich sprüht vor Energie und überschäumender Lebenskraft – ein Werk, das bereits die Klangwelt der Romantik erahnen lässt. Bereits zum zweiten Mal gastieren die Berliner Philharmoniker – eines der führenden Orchester der Welt – gemeinsam mit ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko im Carmen Würth Forum und begeistern mit musikalischer Exzellenz und einzigartigem Klang das Publikum. Als Solist des Abends brilliert Gautier Capuçon, dessen Cello-Spiel insbesondere durch Virtuosität und berührende Tiefe besticht. Gemeinsam erschaffen sie ein Konzerterlebnis voller Intensität und Klangschönheit. Gautier Capuçon | Violoncello Kirill Petrenko | Dirigent Igor Strawinsky Pulcinella Suite Piotr Iljitsch Tschaikowski Rokoko-Variationen für Violoncello und Orchester, op. 33 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 in D-Dur, op. 36 Eintritt: 130€ | 120€ | 110€ Tickets ab 10.03.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 10.03.2026
07. Mai 2026
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
35€ | 30€ | 20€
35€ | 30€ | 20€
Mit Ksenia Dubrovskaya und Gästen
Musik
Alle drei Werke des heutigen Abends zeigen, dass Wolfgang Amadeus Mozart das Klavier nicht als Hauptinstrument in seiner Kammermusik ansah, sondern die Streicherstimmen gleichberechtigt komponierte im Gegensatz zum Verständnis seiner Zeit. Die Sonate in C-Dur, KV 296 schrieb er für seine Mannheimer Schülerin Therese Pierron, die er auf der Violine selbst begleitete. Viele musikalische Themen der Sonate entsprechen dem damaligen brillanten wie affektierten Mannheimer Stil. Erst viel später, nach der Uraufführung der „Hochzeit des Figaro“, entstanden die anderen beiden heutigen Werke in derselben Schaffensphase in Wien. Das Klaviertrio in B-Dur, KV 502 weist bereits einige Themen der „Prager Sinfonie“ auf und war hauptsächlich für geselliges Musizieren in Mozarts Freundeskreis bestimmt. Das Klavierquartett in Es-Dur, KV 493 hingegen erschien den Zeitgenossen als zu schwierig und als Musik für Kenner aufgrund der anspruchsvollen Streicherstimmen. Ksenia Dubrovskaya | Violine Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier und Violine in C-Dur, KV 296 Trio für Klavier, Violine und Violoncello in B-Dur, KV 502 Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello in Es-Dur, KV 493 Eintritt: 35€ | 30€ | 20€ Tickets ab 12.03.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 12.03.2026
16. Mai 2026
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Dieses Konzert widmet sich Franz Schubert in all seinen Facetten – von intimen Liedbearbeitungen bis hin zur sinfonischen Weite. In kunstvollen Arrangements von Strauss, Reger, Webern und Berlioz entfalten seine Lieder eine neue klangliche Dimension und lassen die feine Balance zwischen Text und Musik noch eindringlicher wirken. Orchesterwerke wie das berühmte Entr‘acte aus „Rosamunde“ oder die „Die Große Sinfonie“ Nr. 8 zeigen die ganze emotionale Tiefe und sinfonische Strahlkraft, die sein Schaffen bis heute unvergänglich machen. Christoph und Julian Prégardien sind bereits zum zweiten Mal gemeinsam in Künzelsau zu erleben. Mit ihrer ausdrucksstarken und nuancierten Interpretation verleihen sie Schuberts Liedkunst eine ganz besondere Strahlkraft, mit der sie ihr Publikum in den Bann ziehen. Am Pult der Würth Philharmoniker steht der Stardirigent Kent Nagano, dessen klare, feinsinnige Interpretation das Werk Schuberts in all seiner Poesie aufleuchten lässt. Christoph Prégardien | Tenor Julian Prégardien | Tenor Kent Nagano | Dirigent Franz Schubert Lieder in Bearbeitungen für Singstimme und Orchester sowie Ausschnitte aus Bühnenwerken Sinfonie Nr. 8 in C-Dur, D 944 „Die Große“ Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 19.03.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 19.03.2026
07. Juni 2026
17:00 Uhr · Carmen Würth Forum · Künzelsau
60€ | 55€ | 45€
60€ | 55€ | 45€
Würth Philharmoniker
Musik
Spielerische Eleganz und virtuose Brillianz verbinden sich in Mozarts Violinkonzert Nr. 5, dessen Finale mit lebhaften, orientalisch anmutenden Rhythmen überrascht, weshalb das Werk auch den Beinamen „Türkisches“ trägt. Joaquín Rodrigos „Concierto de Aranjuez“ vereint Violine, Stimme und das Orchester gekonnt für ein besonderes Highlight des Abends. Weitere Ausschnitte aus Oper und Musicalentführen das Publikum in dramatische Szenen und ergreifende Musik. Mit Veronika Eberle, Bryn Terfel und Martin Panteleev stehen drei musikalische Größen auf der Bühne,die dem Publikum im Carmen Würth Forum bestens vertrautsind. So begeistert Eberle erneut mit brillanten Geigenklängen, Terfel mit seiner ausdrucksstarken Bühnenpräsenz und Panteleev führt das Orchester wie gewohnt mit seiner nuancierten Gestaltungskraft. Veronika Eberle | Violine Sir Bryn Terfel | Bassbariton Martin Panteleev | Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 in A-Dur, KV 219 Joaquín Rodrigo Concierto de Aranjuez für Singstimme, Violine und Orchester Ausschnitte aus Bühnenwerken von Wolfgang Amadeus Mozart bis Richard Wagner Eintritt: 60€ | 55€ | 45€ Tickets ab 14.04.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 14.04.2026
   

 

 

 

Veranstaltungsorte

Reinhold-Würth-Straße 15 +49 7940 15-2200

74653 Künzelsau museum@wuerth.com

  zur Website

  bei Google Maps anzeigen

Museum Würth