Museum Würth 2, Künzelsau
ab 7. April 2025 bis 28. September 2025
Täglich 10 - 18 Uhr, Eintritt frei
Heimat ist mehr als ein geografischer Ort, Heimat ist ein Gefühl. Der Begriff steht für die eigene Identität. Was sagt uns der Blick des Künstlers auf Welt und Heimat und welche Bedeutung hat Heimat heute?
Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen.
Der Künstler weitet seine Sicht durch Reisen, zum Beispiel nach Italien, England, Frankreich, Skandinavien, Spanien und in die Schweiz. Die berühmte „Südseereise“ führt das Ehepaar Nolde über Moskau, Sibirien, Korea, Japan und China in die „deutschen Schutzgebiete“ Deutsch-Neuguinea. Die Landschaften, Meere und Blumen sowie die Menschen, denen Nolde begegnet, hält er in beeindruckenden Werken fest. Seine Erfahrungen bereichern nachhaltig die Sicht auf seine Heimat.
Emil Nolde, Wolkenspiegelung in der Marsch, um 1935, Sammlung Würth Inv. 3 © Nolde Stiftung Seebüll 2025. Foto: Ufuk Arslan
Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll 2025; Foto: Volker Naumann
Seebüllchen im Frühling, Foto: © Magdalena Moeller, © Nolde Stiftung Seebüll 2025. Foto: Ufuk Arslan
Von links nach rechts: Emil Nolde, "Harmonie A", 1946, Öl auf Leinwand ,73,5 x 88 cm, “Harmonie der Gegensätze B“, 1946, Öl auf Leinwand, 100 x 73,5 cm, “Harmonie C“, 1946, Öl auf Leinwand, 73 x 88,5 cm
Alle Werke: © Nolde Stiftung Seebüll 2025. Foto: Ufuk Arslan
Emil Nolde, “Großer Mohn“ (rot, rot, rot), 1942, Öl auf Leinwand, 73,5x 89,5 cm Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll; Foto: Dirk Dunkelberg / Elke Walford
Emil Nolde, Wolkenspiegelung in der Marsch, um 1935, Sammlung Würth Inv. 3 © Nolde Stiftung Seebüll 2025. Foto: Ufuk Arslan
Emil Nolde, „Wolkenspiegelung“, 1913, Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Sammlung Würth, Inv. 5017 © Nolde Stiftung Seebüll 2025; Foto: Volker Naumann
Seebüllchen im Frühling, Foto: © Magdalena Moeller, © Nolde Stiftung Seebüll 2025. Foto: Ufuk Arslan
Von links nach rechts: Emil Nolde, "Harmonie A", 1946, Öl auf Leinwand ,73,5 x 88 cm, “Harmonie der Gegensätze B“, 1946, Öl auf Leinwand, 100 x 73,5 cm, “Harmonie C“, 1946, Öl auf Leinwand, 73 x 88,5 cm
Alle Werke: © Nolde Stiftung Seebüll 2025. Foto: Ufuk Arslan
Emil Nolde, “Großer Mohn“ (rot, rot, rot), 1942, Öl auf Leinwand, 73,5x 89,5 cm Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll; Foto: Dirk Dunkelberg / Elke Walford
Zu dieser Ausstellung ist ein Katalog im Swiridoff Verlag erschienen. Der Katalog kann vor Ort in unseren Kunstshops oder online beim Swiridoff Verlag erworben werden.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.