Museum Würth 2, Künzelsau
ab 13. Oktober 2025 bis Frühjahr 2028
Täglich 10 - 18 Uhr, Eintritt frei
Dank der breit gefächerten Aufmerksamkeit des Sammlers Reinhold Würth bietet auch die dritte Sammlungsausstellung des Museum Würth 2 erneut herausragende Meisterwerke moderner und zeitgenössischer Kunst. Darunter zahlreiche bedeutende Neuerwerbungen, die auch angestammte Ikonen der Sammlung in neuem Licht präsentieren und andere Fragen an sie adressieren als zuvor. Da trifft zum Beispiel Hans Josephsohns „Große Liegende“ von 1971/80 auf die spektakulär inszenierte Intimität bei Lovis Corinths liegendem Akt von 1925. Eine monumentale Kohlezeichnung von Robert Longo zeigt Valentina Tereshkova, die erste Frau im Weltraum. Faszinierend in jeder Hinsicht. Doch schon 1789 bemerkte der romantische Dichter Novalis, auf den sich Max Ernst (und Caspar David Friedrich) bezieht: „Wir träumen von Reisen durch das Weltall: Ist denn das Weltall nicht in uns? Die monumentalen Tiefen unseres Geistes kennen wir nicht. Nach innen geht der geheimnisvolle Weg. In uns, oder nirgends ist die Ewigkeit mit ihren Welten, die Vergangenheit und die Zukunft.“ So betrachtet erscheinen selbst die aus Fundstücken aufgestapelten Türme Tony Craggs wie ein Plädoyer gegen den Verschleiß von Ideen und Substanzen. Ohnehin liegt der Fokus der Ausstellung auf Werken, die die Kraft haben, neue Bild- und Gedankenräume entstehen zu lassen.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.