Muhterem Aras wird 1966 als Tochter kurdischer Aleviten in einem kleinen anatolischen Dorf geboren. Mit zwölf Jahren folgt die Familie dem Vater nach Deutschland, der schon einige Zeit zuvor in Stuttgart eine Stelle angenommen hatte. Alles ist neu und fremd für dieses „Gastarbeiterkind“ der ersten Generation. Doch sie lebt sich schnell ein, macht Abitur, studiert Wirtschaftswissenschaften und tritt 1992 der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei.
2011 zieht sie, nach vielen Jahren in der Kommunalpolitik, erstmals in den baden-württembergischen Landtag ein. Bei den Wahlen 2016 kann sie mit mehr als 42 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis einer Direktwahl erreichen, das je für eine Landtagskandidatur in Baden-Württemberg abgegeben wurde. Seit 2016 amtiert Muhterem Aras als Landtagspräsidentin und bekleidet somit als erste Frau, als erste Grüne und als erster Mensch mit Migrationshintergrund das zweithöchste Amt des Landes Baden-Württemberg. Bei Bernadette Schoog erzählt sie von ihrer Karriere, die vorbildhaft für eine gelungene Integration und politische Teilhabe steht.
Eintritt frei, begrenzte Platzzahl.
Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 15.12.2025, 11.00 Uhr
Mo, 9.2.2026, 19:00 Uhr , Carmen Würth Forum
Zurück zur Webseite
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.