Museum Würth 2, Künzelsau
13. Oktober 2025 bis Frühjahr 2028
Täglich 10 - 18 Uhr, Eintritt frei
Offen für viele Formen künstlerischen Ausdrucks, vereint die Sammlung Würth Künstlerinnen und Künstler, die bereits Teil der Kunstgeschichte sind, und solche, die sich mit ihren Arbeiten gerade positionieren. Mit ihren mehr als 20 000 Werken internationaler Kunst ermöglicht die Sammlung monografische, Themen- oder Gruppen-Ausstellungen ebenso wie Forschungsprojekte – und ganz zwanglose Begegnungen. Sie adressiert sich an Freundeskreise und Geschäftspartner, Schulen, Kitas und Vereine, an Kenner und Neugierige. Insbesondere aber an alle, die Freude am Sehen und Entdecken haben.
Das Sehen – individuell wie wir selbst – steht deshalb im Fokus unserer Auswahl aus Neuzugängen, Wiederentdeckungen und Ikonen der Sammlung. Sie reicht von der Klassischen Moderne bis heute. Hat man vor hundert Jahren anders auf die Welt geblickt? Schauen Männer anders als Frauen? Künstlerinnen und Künstler anders als Betrachtende? Manche Werke berichten vom Schaffensprozess, andere von Vorlieben oder Vorbildern. Manche kommentieren unsere Gegenwart, andere vertrauen ganz ihrem inneren Klang. Einige lassen uns am Ringen um die adäquate Form teilhaben.
In der Ausstellung treffen sie alle auf anregende Weise aufeinander und lassen Raum für eigene Betrachtungen und Assoziationen.
Mit dabei sind Georg Baselitz, Cecily Brown, Daniel Buren, Lovis Corinth, Tony Cragg, Sonia Delaunay, Antony Gormley, Gotthard Graubner, Xenia Hausner, Barbara Hepworth, Ernst Ludwig Kirchner, Maria Lassnig, Fernand Léger, Joan Miró, Piet Mondrian, Henry Moore, A. R. Penck, Daniel Richter, Gerhard Richter, Julian Schnabel, Kurt Schwitters, Klaus-Martin Treder und viele andere mehr.
Piet Mondrian, Zeeuws Meisje, 1909, Sammlung Würth, Inv. 8552
Donna Stolz, It’s a thin line, 2010, Sammlung Würth, Inv. 18549 © Donna Stolz
Kurt Schwitters, Bild abstrakt Hutchinson I, 1941, Sammlung Würth, Inv. 20782
Ernst Ludwig Kirchner, Stilleben mit zwei Blumenvasen, 1912, Sammlung Würth, Inv. 20464
Maria Lassnig, Tischgesellschaft II, 1986, Sammlung Würth, Inv. 18187 © Maria Lassnig Stiftung
Piet Mondrian, Zeeuws Meisje, 1909, Sammlung Würth, Inv. 8552
Donna Stolz, It’s a thin line, 2010, Sammlung Würth, Inv. 18549 © Donna Stolz
Kurt Schwitters, Bild abstrakt Hutchinson I, 1941, Sammlung Würth, Inv. 20782
Ernst Ludwig Kirchner, Stilleben mit zwei Blumenvasen, 1912, Sammlung Würth, Inv. 20464
Maria Lassnig, Tischgesellschaft II, 1986, Sammlung Würth, Inv. 18187 © Maria Lassnig Stiftung
Max Ackermann | Karl-Heinz Adler | Josef Albers | Siegfried Anzinger | Cristina Barroso | Georg Baselitz | Not Bott | Georges Braque | Cecily Brown | Daniel Buren | Lovis Corinth | Corneille | Tony Cragg | Sonia Delaunay-Terk | Paula Doepfner | Elisabeth Iwanowna Epstein | Max Ernst | Till Freiwald | Raimund Girke | Antony Gormley | Gotthard Graubner | Xenia Hausner | Barbara Hepworth | Stefan Hoenerloh | Hans Josephsohn | Franco Kappl | Alex Katz | Ernst Ludwig Kirchner | Imi Knoebel | Bernd Koberling | Kurt Kocherscheidt | Maria Lassnig | Fernand Léger | Roy Lichtenstein | Robert Longo | Markus Lüpertz | André Masson | Joan Miró | Piet Mondrian | Henry Moore |François Morellet | Ernst Wilhelm Nay | A. R. Penck | Pablo Picasso | Werner Pokorny | Marc Quinn | Daniel Richter | Gerhard Richter | Eva Rothschild | Hubert Scheibl | Julian Schnabel | Claude Émile Schuffenecker | Kurt Schwitters | Donna Stolz | Norbert Tadeusz | Klaus-Martin Treder | Franz Erhard Walther
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.