Ausstellungsorte

Veranstaltungen
im Museum Würth

Das Begleitprogramm zur Ausstellung bietet Führungen, Vorträge und vieles mehr.

Sparten
Kategorien
29. Juni 2025
15:30 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
03. August 2025
15:30 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
14. August 2025
14:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Künzelsauer Ferienspaß 2025
Kunst
Wie und warum verhüllt man ein ganzes Gebäude? Und wie wird aus ein paar leeren Dosen eine geheimnisvolle Kraterlandschaft? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen im Museum Würth auf den Grund und entdecken die Kunstwerke des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude. Mit dem Gesehenen frisch im Kopf werden wir danach selbst kreativ und erschaffen unsere eigenen Kunstwerke zum mit nach Hause nehmen. Bei trockenem Wetter bauen wir unser Atelier draußen auf. Bitte achtet daher auf ausreichenden Sonnenschutz. Wir freuen uns auf euch! Weitere Informationen sowie Anmeldung unter Künzelsauer Ferienspaß Alter: 6-12 Jahre Dauer: 2,5 Stunden
27. September 2025
15:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
12€
Öffentliche Familienführung für Großeltern, Eltern und Kinder
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dieses Führungsformat richtet sich exklusiv an Familien mit Kindern im Alter bis ca. 12 Jahren. Dauer: 60 Minuten Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Familie (bis zu 5 Personen) Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
05. Oktober 2025
15:30 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
31. Oktober 2025
19:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
25€
Die verflixte Klassik
Und Anderes
Wie entstand Mozarts kleine Nachtmusik? Was wäre passiert, hätten sich Beethoven und Bach gekannt? Was hat Frank Sinatra mit Franz Liszt zu tun? In keinem Lehrbuch, in keinem Klassikkonzert erfährt man in so kurzer Zeit so viel über das Leben und die Musik der wohl berühmtesten Komponisten Europas. Musikkomödiant Felix Reuter macht vor niemandem Halt und zeigt seine eigenen Versionen der klassischen Meisterwerke. Der Weimarer Pianist deckt auf, welche Melodien damals wie heute raffiniert geklaut wurden. Auf originelle Art präsentiert er dem Publikum, welche neuen Werke daraus entstanden sind. Ein kurzweiliger Ausflug, der die Bauchmuskeln strapaziert und für intelligenten Hörgenuss sorgt. Ein Muss für jeden Klassik-Liebhaber und ein Aha-Erlebnis für alle Klassik-Neulinge! Felix Reuter studierte Musikpädagogik an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Als freiberuflicher Pianist war er bereits mehrfach in TV-Produktionen zu sehen und tourt seit 2007 mit seinen außergewöhnlichen Konzertprogrammen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Eintritt: 25€ Tickets ab 03.09.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 03.09.2025
23. November 2025
15:30 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Kunst
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation. Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben. Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
01. Januar 2026
12:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
Eintritt frei
Eintritt frei
Der perfekte Start in das neue Kulturjahr
Und Anderes
Seit vielen Jahren ist das Katerfrühstück im Museum Würth fester Bestandteil des Neujahrsprogramms. Freuen Sie sich auch 2026 auf gepflegte Live-Musik, inspirierende Kunst und kulinarische Köstlichkeiten, die den Start ins Jahr besonders machen. Umgeben von Kunst in der Ausstellung zu Christo und Jeanne-Claude stoßen wir gemeinsam auf das neue Jahr an. Kulinarisch umsorgt Sie in bewährter Weise das Team von Panorama Catering mit Köstlichkeiten und Schmankerl zum Wachwerden, Auftanken und Weiterfeiern. Auf ein Neues! Das Museum ist von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
19. Februar 2026
19:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
25€
Musik
Erleben Sie die Klänge von Scarlattis barocken Sonaten voll tänzerischer Leichtigkeit und virtuoser Raffinesse in der intimen Atmosphäre des Alma Würth Saals! Schwelgen Sie in den Werken Chopins, die das Klavier mal lyrisch und verträumt, mal voll dramatischer Intensität zeigen. Und lassen Sie den Klang der spanischen Seele mit den feurigen Rhythmen von Falla und den impressionistischen Klangbildern von Albéniz, die das Licht und die Weite Spaniens einfangen, auf sich wirken. Mit Javier Perianes präsentiert sich ein Pianist von außergewöhnlicher Ausdruckskraft auf der Bühne des Alma Würth Saals. Seine tiefgründige Musikalität und sein Gespür für Klangfarben machen ihn zu einem der gefragtesten Interpreten seines Fachs. Weltweit gefeiert, verbindet er technisches Können mit poetischer Tiefe. Javier Perianes | Klavier Werke von Domenico Scarlatti, Manuel de Falla, Frédéric Chopin und Isaac Albéniz Eintritt: 25€ Tickets ab 18.12.2025, 11.00 Uhr
Tickets ab 18.12.2025
19. März 2026
19:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
Lesung und Comedy
Und Anderes
Sebastian Lehmann ist in Freiburg geboren und lebt in Berlin. Auf SWR3 und RBB radioeins laufen seine Radiokolumnen „Elterntelefonate“ und „Lehmanns Leben“. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, zuletzt ist sein autobiografischer Elternratgeber „Ich hab‘s dir doch gleich gesagt, Sebastian“ erschienen. „Selten war ‚einfach nur Lesen’ so klug, unterhaltend und zwerchfellerschütternd … Lehmanns sonore Stimme, die durch seine Radiokolumnen bekannt wurde, hat inzwischen Kultstatus“, so heißt es in der Jurybegründung des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises. Sebastian Lehmann ist Teil der Lesebühne „Fuchs & Söhne“ in Berlin, der PotShow in Potsdam und der größten Lesebühne Deutschlands, der Lesedüne, die auch als „Bühne 36“ im rbb Fernsehen und auf Netflix lief. Zudem moderiert er den Kreuzberg Slam. Eintritt: 25€ Tickets ab 22.01.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 22.01.2026
29. März 2026
15:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
Ensemble der Würth Philharmoniker
Musik
Joseph Haydns „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ sind ein Werk von außergewöhnlicher spiritueller Tiefe. 1786 ursprünglich als Orchesterkomposition entstanden, vertonte Haydn die Passionsmusik ebenfalls für eine Streichquartett-Besetzung. In sieben langsamen Sätzen entfaltet sich eine ergreifende Musik, geprägt von Leiden, Hoffnung und Erlösung. Ein Streichquartett der Würth Philharmoniker bringt dieses Meisterwerk thematisch passend am Palmsonntag auf der Bühne des Alma Würth Saals zur Aufführung. Freuen Sie sich auf dieses außergewöhnliche Format, bei dem Sie die Würth Philharmoniker einmal ganz nah in einer besonders intimen Stimmung erleben können. Joseph Haydn Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Hob. XX:1b Eintritt: 25€ Tickets ab 03.02.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 03.02.2026
16. April 2026
19:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
Musik
Das Künstler-Ehepaar Lida und Martin Panteleev hat sich der klassischen Musik auf höchstem Niveau verschrieben. Ihre musikalische Darbietung beeindruckt durch technische Virtuosität und ein stark ausgeprägtes künstlerisches Talent. Das Repertoire der beiden ist umfangreich und vielseitig. Aus ihrem Album „Suite Populaire“ spielen sie heute eine Auswahl von Stücken, die das Publikum besonders begeistert aufgenommen hat. Das eingespielte Programm ist dabei mehr als nur eine Zusammenstellung klassischer Werke; es ist eine meisterhafte Symbiose aus Emotionen, fließenden Klangfarben und virtuoser Musikalität, bei der Violine und Klavier zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen. Ein besonderes Highlight ihrer künstlerischen Arbeit ist die Eigenkomposition „Blauer Planet“ von Martin Panteleev. Martin Panteleev | Violine Lida Panteleev | Klavier Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms, Maurice Ravel, Béla Bartók und anderen Eintritt: 25€ Tickets ab 17.02.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 17.02.2026
24. April 2026
19:00 Uhr · Museum Würth · Künzelsau
25€
Meisterwerk
Und Anderes
Kunst berührt unser Leben viel mehr, als wir denken. Die Aldi-Tüte, das Renault-Logo, Louis-Vuitton-Taschen – alles von Künstlern entworfen. Kunst ist politisch, provokant, packend und vor allem macht sie richtig Spaß. Jakob Schwerdtfeger zeigt alle Facetten und jongliert geschickt mit der Geschichte der Kunst von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. Er macht die Bühne zu seiner Leinwand: Comedy wie gemalt. Tiefes Staunen. Aufgerissene Augen. Offene Münder. Das ist die klassische Reaktion auf die Sixtinische Kapelle und Jakob Schwerdtfegers neues Bühnenprogramm „Meisterwerk“. Als Comedian und Kunsthistoriker vereint er Humor und Kunstwissen, Mona Lisas Lächeln wird zum Lachkrampf und Edvard Munchs berühmtes Bild zum Freudenschrei. Jakob Schwerdtfeger rückt die Kunstszene in ein völlig neues Licht und bewegt sich so spielerisch durch die Kunstgeschichte, als wäre sie seine Hüpfburg. Eintritt: 25€ Tickets ab 24.02.2026, 11.00 Uhr
Tickets ab 24.02.2026